Technologie

Technologischer Durchbruch: Fraunhofer fertigt Objekte aus Wolfram per 3D-Druck

Lesezeit: 1 min
31.08.2019 21:00
Dem Fraunhofer-Institut ist ein wichtiger technologischer Durchbruch beim 3D-Druck gelungen.
Technologischer Durchbruch: Fraunhofer fertigt Objekte aus Wolfram per 3D-Druck
Ein 3D-Drucker. (Foto: dpa)

Schon seit einiger sind Verfahren zur Herstellung von Metall-Objekten per 3D-Druck bekannt. Diese Verfahren haben auch schon die Versuchsräume von Universitäten und Forschungs-Einrichtungen verlassen und finden Anwendung in der Industrie, sogar in der Kleinserien-Fertigung. So werden aus hochfesten Stählen Werkzeuge gedruckt, aus Titanlegierungen Teile für die Medizintechnik, aus Edelstahl Komponenten für die unterschiedlichsten Maschinen und aus Aluminium- und Titanlegierungen Objekte für den Leichtbaumarkt.

Es gibt allerdings auch Werkstoffe, die sich bislang für den 3D-Druck nicht eigneten. Wobei die Betonung auf „bislang“ liegt. Denn jetzt haben Forscher des „Fraunhofer Instituts für Kurzzeitdynamik - Ernst-Mach-Institut“ (EMI/Freiburg) 3D-Druck-Verfahren für eine ganze Reihe von speziellen Schwermetallen entwickelt. Beispielweise für Wolfram, wobei mögliche Anwendungsbereiche die Elektro-, die Medizin- sowie die Wehr-Technik sein könnten.

Laut einer Pressemitteilung des Instituts erlauben die neuen Verfahren „den Einsatz optimaler Werkstoffe für spezifische Anwendungsfelder“. Unter anderem ermöglichten die Verfahren die Verarbeitung per 3D-Druck von Metallen, die bislang „generell als schlecht schweißbar gelten“. Die Zahl der Werkstoffe, für die keine geeigneten 3D-Druck-Verfahren bekannt sind, verringert sich also weiter. Was zur Folge hat, dass in Zukunft immer mehr Objekte nicht in konventioneller Weise hergestellt werden, sondern aus dem 3D-Drucker stammen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen OWF24 - Wirtschaft in Ostdeutschland: Die Ampelregierung auf Stimmenfang
04.06.2024

Beim ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hebt der Bundeskanzler die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gerade Ostdeutschlands...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl sinkt saisonbedingt - jedoch weniger stark als üblich
04.06.2024

Im Mai verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland gegenüber April aufgrund einer nur schwachen Frühjahrsbelebung um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Politik
Politik Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
04.06.2024

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was?...