Deutschland

Bürgerinitiative: Beschwerde gegen das ZDF wegen Ukraine-Bericht

Lesezeit: 2 min
16.02.2015 01:20
Das ZDF gerät erneut in die Kritik aufgrund der Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt. Eine Meldung über das vermeintliche Eindringen von 50 russischen Panzern in die Ostukraine wurde mit einem alten Foto versehen. Die Ständige Publikumskonferenz hat daraufhin formal Beschwerde erhoben.
Bürgerinitiative: Beschwerde gegen das ZDF wegen Ukraine-Bericht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Ukraine  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Meldung über das vermeintliche Eindringen von 50 russischen Panzern in die Ostukraine wurde vom ZDF mit einem alten Foto versehen. Die Ständige Publikumskonferenz hat daraufhin formal Beschwerde erhoben:

Beim Beitrag Liveblog: Kiew meldet 50 russische Panzer vom 12. Februar 2015 soll als Beweis ein Foto mit folgender Bildunterschrift dienen:

„In der Nacht zu Donnerstag hätten die Truppen zudem etwa 40 Raketensysteme sowie ebenso viele gepanzerte Fahrzeuge über den Kontrollpunkt Iswarine in die Region Luhansk gebracht, sagte der ukrainische Armeesprecher Andrej Lyssenko in Kiew.“ (Quelle: ZDF/imago)

Das für den Beitrag verwendete Foto fand allerdings bereits innerhalb eines koreanischen Blogbeitrages aus dem Jahr 2009 Verwendung, in dem über russische Truppen in Georgien berichtet wurde, fand die Ständige Publikumskonferenz heraus.

„Auch wenn das Fehlen echten Bildmaterials zur Untermauerung von Verdachtsmomenten ein echtes Dilemma für Nachrichtengeber darstellt, wäre es interessant zu wissen, warum wiederholt auf Bildmaterial zurückgegriffen wird, welches mit der Nachricht in keinem Zusammenhang steht, jedoch offenbar die im Beitrag enthaltene Mutmaßung Dritter vom „Eindringen gepanzerter Fahrzeuge“ beglaubigen soll“, heißt es in der Beschwerde.

„Die Ukraine-Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Medien ist der Gipfel der Bigotterie. Das ist wirklich nicht mehr ernst zu nehmen. Warum können die Verantwortlichen Fehler nicht einfach zugeben?“, sagt Maren Müller zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Sie hat mit Freunden und Bekannten den Verein „Ständige Publikumskonferenz“ gegründet, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine Kontroll- und Beschwerdeinstanz für die öffentlich-rechtlichen Medien zu sein.

Die Betriebswirtin, die selbst im MDR gearbeitet hatte, kennt zahlreiche Beispiele für nicht korrekte Berichterstattung: Etwa den Umgang der ARD mit einem falschen Bericht über die Erschießung zweier Zivilisten an. Die Tagesthemen zogen im Oktober einen Bericht vom 20. Mai 2014 zurück. Darin hatte Moskau-Korrespondent Udo Lielischkies unter anderem über den Tod von zwei Anwohnern in Krasnoarmeysk im Osten der Ukraine berichtet. Diese seien durch die „Kugeln der neuen Machthaber“ gestorben. Der Korrespondent hat diese Darstellung nach erneuter Recherche nun korrigiert, teilte ARD-aktuell mit. Kai Gniffke, Erster Chefredakteur von ARD-aktuell, dazu: „Wir nehmen den Fehler sehr ernst. Dieser wurde aufgrund der Eingabe eines Zuschauers entdeckt.“

„Es ist absurd zu behaupten, dass ein Zuschauer, den Fehler entdeckte, denn es waren zig Beschwerden, die bei uns eingegangen sind“, so Müller den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Sie kritisiert die Kritikunfähigkeit der Journalisten: „Das ist wohl die einzige Berufsgruppe der Welt, die nie einen Fehler macht“.

Die Fehler passieren ihrer Meinung nach aufgrund des Zeitdrucks, unter dem die Redakteure stehen. Zudem sieht Müller eine gefährliche Nähe zwischen Regierungslinie und der Berichterstattung in den Öffentlich-Rechtlichen: „In den Medien wird ein prowestlicher Kurs verfolgt“.

Die Kritik an der Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Sender kommt nicht nur vor der Publikumskonferenz, sondern auch von Profis aus dem eigenen Haus: Die langjährige Moskau-Korrespondentin Gabriele Krone-Schmalz hatte bereits vor einigen Monaten auf die Defizite in der Berichterstattung hingewiesen. Immerhin wurde sie vom Medien-Magazin Zapp interviewt, und das NDR-Magazin hat das Interview auch in voller Länger im Internet veröffentlicht (siehe das bemerkenswerte Gespräch am Anfang des Artikels).

Doch gefruchtet hat die Kritik bisher offenbar wenig, wie der jüngste Zwischenfall zeigt.

Auf der Internet-Seite der Ständigen Publikumskonferenz können Programmbeschwerden gemeldet werden. Das Team um Müller prüft die Vorwürfe und gibt diese an die Sender weiter. Diese wiederum müssen sich zu solchen Beschwerden äußern und antworten – in der Fachsprache heißt das „formalrechtlich abhelfen“.

Der Anlass, die Plattform zu gründen, war eine Sendung mit Markus Lanz im Januar 2014, als er Sahra Wagenknecht äußerst hart anging. Maren Müller verfolgte auf Twitter die Zuschauer-Reaktionen zur Sendung, die sich in Kritik über die Vorgehensweise des Moderators überschlugen. Sie wollte nicht, dass die Beurteilungen im „Nirvana verpuffen“ und kam so auf die Idee, einen Ort anzubieten, an dem die Kritik gebündelt werden kann.

Aktuell liegen mehr als 100 Beschwerden zur Überprüfung bei der Ständigen Publikumskonferenz. Einen Überblick über bereits erledigte Vorgänge und die jeweilige Beantwortung der Sender kann hier eingesehen werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...