Politik

Babylonische Bankenaufsicht: EZB muss tausende Dokumente übersetzen

Etwa 25 Prozent der 130 Großbanken in Europa, die die EZB ab November beaufsichtigen soll, wählt ihre jeweils nationalen Sprachen anstatt der englischen Geschäftssprache. Von den 18 Staaten in der Eurozone benutzen gar nur die Banken auf Malta und Zypern die englische Sprache. Ein Team der EZB quält sich nun damit ab, offizielle Dokumente aus dem Englischen in insgesamt 23 Sprachen übersetzen
01.11.2014 02:29
Lesezeit: 1 min

Eigentlich sollten die Banken nach einer Richtlinie der EZB die Banken Englisch als Arbeitssprache nutzen. Doch die EZB kann die Banken nicht dazu zwingen, da es ihnen nach europäischen Gesetzen erlaubt ist, sich ihrer nationalen Sprache zu bedienen, um sich an europäische Behörden zu wenden.

Ab dem 4. November übernimmt die EZB nun die Aufsicht für die Großbanken. Die Probleme mit den Nationalsprachen macht die Aufsicht nun noch komplizierter und teurer, wie das Wallstreet Journal berichtet.

Demnach beschäftigt die EZB ein Team von Übersetzern, die die offiziellen Dokumente der EZB nun aus dem Englischen in insgesamt 23 Sprachen übersetzen müssen, sowie in umgekehrter Richtung die Dokumente der Banken, die an die EZB geschickt werden.

Zu den Ländern, deren Sprachen übersetzt werden müssen gehören auch Dänisch, Tschechisch, Schwedisch oder Rumänisch, deren Großbanken sich nicht in der Eurozone befinden, aber gleichwohl von der EZB beaufsichtigt werden.

Die Übersetzer dürfen sich nun mit Tausenden von Dokumenten in den jeweiligen Nationalsprachen beschäftigen.

Aktuell werden von der EZB rund 1000 neue Mitarbeiter eingestellt, um die neue Aufgabe zu meistern. Sie ziehen in den  neuen Euro-Tower ein, der voraussichtlich 1,2 Milliarden Euro kosten wird.

Bei der EZB existiert auch eine EZB-Gewerkschaft. Deren Vorsitzender, Emmanuel Larue, betonte, er habe lediglich Kenntnis von vier weiteren Beschäftigten in der Sprachenabteilung.

Ein Sprecher der EZB lehnte eine Stellungnahme darüber ab, wie viele neue Übersetzer die Bank angestellt hat. Er ergänzte jedoch, die Zentralbank habe „erhebliche Ressourcen an Bord“. Man arbeite eng mit den nationalen Behörden zusammen.

Die Kosten für Übersetzungen sind in den Aufsichtsgebühren zusammengefasst, die die Banken auf Grundlage ihrer Größe entrichten müssen.

Unter den Banken, die ihre nationale Sprache als Geschäftssprache benutzen, befänden sich auch deutsche Banken, gleichwohl sich deutsche Banken im Ranking der Länder der EU mit guten Englischkenntnissen weit oben befinden.

Offenbar wollen die deutschen Banken auf Nummer sicher gehen, denn ihre Entscheidungen hierzu beruhen auf juristischem Rat. Es besteht das Anliegen, dass juristische Begriffe richtig angewendet werden und mögliche falsche Übersetzungen nicht der jeweiligen Geschäftsbank angelastet werden.

Die Großbank Société Générale bekannte sich dazu, Französisch im Umgang mit der EZB zu wählen, da es Beschäftigte gäbe, die kein Englisch sprächen. Dagegen legte sich die Crédit Agricole auf Englisch fest.

Ähnlich uneinheitlich sieht es in Österreich aus. Lediglich zwei von groß acht österreichischen Bankenkonsortien benutzen die deutsche Sprache im geschäftlichen Umgang mit der EZB.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...