Finanzen

Schlappe für US-Regierung: Gericht spricht Schweizer Banker nach nur einer Stunde frei

Die US-Regierung hat in ihrem Versuch, europäische Banken unter Kontrolle zu bringen, eine Schlappe erlitten: Nach nur einer Stunde wurde ein UBS-Banker freigesprochen, dem die Regierung Beihilfe zur Steuerhinterziehung vorgeworfen hatte.
04.11.2014 11:43
Lesezeit: 1 min

In den USA ist ein ehemaliger Spitzenmanager der Schweizer Großbank UBS nach einem dreiwöchigen Prozess vom Vorwurf der Beihilfe zu Steuerhinterziehung freigesprochen worden. Der 54-Jährige Raoul Weil war der ranghöchste Manager einer Schweizer Bank, der sich in der US-Steueraffäre vor Gericht verantworten muss. Die Geschworenen am Bundesgericht in Fort Lauderdale benötigten am Montag nur 75 Minuten, um den früheren Chef der UBS-Vermögensverwaltung für nicht schuldig zu befinden.

Vor Gericht war unbestritten, dass die UBS jahrelang reichen Amerikanern geholfen hatte, Geld vor dem Fiskus zu verstecken. Der Nachweis, dass Weil selbst an diesen Aktivitäten beteiligt war, sei der Staatsanwaltschaft aber nicht gelungen, erklärten Prozessbeobachter. "Dass die Geschworenen jemanden nach nur einer Stunde freisprechen bedeutet, es gab einige große Löcher in dem von der Regierung angestrengten Verfahren", erklärte David Weinstein, ein ehemaliger Staatsanwalt, der nun als Anwalt in Miami tätig ist, laut Reuters.

Der Fall zeigt, dass es der US-Regierung in ihren Attacken gegen europäische Banken weniger um Recht und Gesetz zu gehen scheint. Die Prozesse gegen einzelne Banken sowie die Milliarden-Strafen für Institute sollen die europäischen Banken einschüchtern. Hintergrund ist die nach wie vor ungelöste Banken-Krise, in der der Wettbewerb auch in USA heftiger geworden ist. Außerdem sind USA auf der Suche nach neuen Einnahmequellen wegen der massive Schulden, die sie vor sich herschieben, nicht zimperlich: Man hofft, potentielle Zahler durch juristischen Druck dazu zu bringen, freiwillig zu bezahlen - um die eigenen Rechtsansprüche nicht mehr vor Gericht durchsetzen zu müssen. Die reale Beweislage scheint, wie der UBS-Fall zeigt, eher nebensächlich.

Die amerikanische Justiz warf Weil vor, zwischen 2002 und 2007 rund 17.000 reichen Amerikanern geholfen zu haben, Vermögen im Wert von 20 Milliarden Dollar auf Auslandskonten vor den Steuerbehörden zu verstecken. Weil drohten bis zu fünf Jahre Haft. Das US-Justizministerium ermittelte sechs Jahre lang gegen ihn, vor einem Jahr wurde er in Bologna verhaftet und nach fast zwei Monaten in einem italienischen Gefängnis an die USA ausgeliefert. Die UBS entließ Weil, nachdem er 2008 in Amerika angeklagt worden war. Die UBS selbst kaufte sich 2009 mit der Zahlung von 780 Millionen Dollar und der Lieferung von rund 4500 Kundennamen von einer Strafverfolgung frei.

Erst am Freitag hatte ein US-Gericht einen früheren Top-Manager einer israelischen Bank in einem ähnlichen Fall freigesprochen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...