Finanzen

Schlappe für US-Regierung: Gericht spricht Schweizer Banker nach nur einer Stunde frei

Lesezeit: 1 min
04.11.2014 11:43
Die US-Regierung hat in ihrem Versuch, europäische Banken unter Kontrolle zu bringen, eine Schlappe erlitten: Nach nur einer Stunde wurde ein UBS-Banker freigesprochen, dem die Regierung Beihilfe zur Steuerhinterziehung vorgeworfen hatte.
Schlappe für US-Regierung: Gericht spricht Schweizer Banker nach nur einer Stunde frei

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In den USA ist ein ehemaliger Spitzenmanager der Schweizer Großbank UBS nach einem dreiwöchigen Prozess vom Vorwurf der Beihilfe zu Steuerhinterziehung freigesprochen worden. Der 54-Jährige Raoul Weil war der ranghöchste Manager einer Schweizer Bank, der sich in der US-Steueraffäre vor Gericht verantworten muss. Die Geschworenen am Bundesgericht in Fort Lauderdale benötigten am Montag nur 75 Minuten, um den früheren Chef der UBS-Vermögensverwaltung für nicht schuldig zu befinden.

Vor Gericht war unbestritten, dass die UBS jahrelang reichen Amerikanern geholfen hatte, Geld vor dem Fiskus zu verstecken. Der Nachweis, dass Weil selbst an diesen Aktivitäten beteiligt war, sei der Staatsanwaltschaft aber nicht gelungen, erklärten Prozessbeobachter. "Dass die Geschworenen jemanden nach nur einer Stunde freisprechen bedeutet, es gab einige große Löcher in dem von der Regierung angestrengten Verfahren", erklärte David Weinstein, ein ehemaliger Staatsanwalt, der nun als Anwalt in Miami tätig ist, laut Reuters.

Der Fall zeigt, dass es der US-Regierung in ihren Attacken gegen europäische Banken weniger um Recht und Gesetz zu gehen scheint. Die Prozesse gegen einzelne Banken sowie die Milliarden-Strafen für Institute sollen die europäischen Banken einschüchtern. Hintergrund ist die nach wie vor ungelöste Banken-Krise, in der der Wettbewerb auch in USA heftiger geworden ist. Außerdem sind USA auf der Suche nach neuen Einnahmequellen wegen der massive Schulden, die sie vor sich herschieben, nicht zimperlich: Man hofft, potentielle Zahler durch juristischen Druck dazu zu bringen, freiwillig zu bezahlen - um die eigenen Rechtsansprüche nicht mehr vor Gericht durchsetzen zu müssen. Die reale Beweislage scheint, wie der UBS-Fall zeigt, eher nebensächlich.

Die amerikanische Justiz warf Weil vor, zwischen 2002 und 2007 rund 17.000 reichen Amerikanern geholfen zu haben, Vermögen im Wert von 20 Milliarden Dollar auf Auslandskonten vor den Steuerbehörden zu verstecken. Weil drohten bis zu fünf Jahre Haft. Das US-Justizministerium ermittelte sechs Jahre lang gegen ihn, vor einem Jahr wurde er in Bologna verhaftet und nach fast zwei Monaten in einem italienischen Gefängnis an die USA ausgeliefert. Die UBS entließ Weil, nachdem er 2008 in Amerika angeklagt worden war. Die UBS selbst kaufte sich 2009 mit der Zahlung von 780 Millionen Dollar und der Lieferung von rund 4500 Kundennamen von einer Strafverfolgung frei.

Erst am Freitag hatte ein US-Gericht einen früheren Top-Manager einer israelischen Bank in einem ähnlichen Fall freigesprochen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?