Politik

Hans-Werner Sinn und EZB sehen Rezessions-Gefahr in Deutschland

Der von der Politik vielfach beschworene Aufschwung in Deutschland scheint nicht zu kommen: Ifo-Chef Hans-Werner Sinn und EZB-Direktor Yves Mersch sehen Deutschland am Rande einer Rezession. Eine nicht unwesentliche Rolle scheinen die Sanktionen gegen Russland zu spielen.
11.11.2014 00:27
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Wirtschaft bewegt sich nach Ansicht von Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn derzeit am Rande der Rezession. "Bei der Frage, ob wir im dritten Quartal eine Rezession abwenden können, steht es spitz auf Knopf", sagte der Ökonom am Montag der Nachrichtenagentur Reuters. "Eigentlich zeigen die Ifo-Umfragen, dass die Reise doch nach unten geht." Deshalb habe das Münchner Institut jüngst seine Prognose für das Wirtschaftswachstum 2014 in Deutschland von 1,3 Prozent "in Richtung ein Prozent" gesenkt.

Grund sei ein Schwächeln wichtiger Schwellenländer und deutscher Handelspartner wie China, Russland und Brasilien. "In Amerika ist die Entwicklung günstig, das ist aber auch der einzige Lichtblick und das reicht nicht aus", sagte Sinn. Die Großwetterlage in der globalen Konjunktur habe sich abermals verschlechtert, dies belaste die deutschen Exporte.

Die deutsche Wirtschaft war im zweiten Quartal um 0,2 Prozent geschrumpft. Folgt von Juli bis September das zweite Minus in Folge, sprechen Fachleute von einer Rezession. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht eine erste Schätzung dazu am Freitag. Von Reuters befragte Experten rechnen im Mittel mit einem Miniplus von 0,1 Prozent. Die Prognosen der 37 Ökonomen reichen von einem Rückgang des Bruttoinlandsproduktes um 0,2 Prozent bis zu einem Plus von 0,3 Prozent.

In den Chefetagen deutscher Firmen herrscht ein Stimmungstief, wie der Ifo-Geschäftsklimaindex Ende Oktober zeigte. Das Barometer war unerwartet deutlich um 1,5 auf 103,2 Punkte und damit auf den tiefsten Stand seit fast zwei Jahren gefallen. Es war der sechste Rückgang in Folge.

Auch die EZB sieht Deutschlands Wirtschaftswachstum kritisch: Die deutsche Wirtschaft hat sich nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht von der Flaute im Frühsommer lösen können. Im zweiten Quartal habe das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal abgenommen. "Das scheint sich im dritten Quartal nicht maßgeblich geändert zu haben", sagte EZB-Direktor Yves Mersch am Montag auf einer Veranstaltung der Volksbank in Herrenberg. "Auch Deutschland ist keine Ausnahme mehr", ergänzte Mersch. Im gesamten Euroraum sei die konjunkturelle Situation kritisch. Die Inflationsrate, auch wenn der Einfluss der vom Weltmarkt bestimmten Öl- und Lebensmittelpreise außen vor bleibe, sei außergewöhnlich niedrig. Die EZB habe deshalb den Leitzins gesenkt und Wertpapierkäufe beschlossen, um Preisstabilität mit Inflationsraten von knapp zwei Prozent zu gewährleisten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...