Technologie

Revolutionär: Airbus erfindet das Passagier-Flugzeug neu

Airbus will die herkömmliche Form eines Flugzeuges revolutionär verändern. Das Unternehmen will die Idee eines Flugzeuges patentieren lassen, in dem die Sitzplätze rund angeordnet sind. Die Anordnung soll unter anderem den Treibstoffverbrauch reduzieren und die Druckprobleme im Flugzeug verringern.
17.11.2014 23:53
Lesezeit: 1 min

Ende Oktober hat Airbus beim Europäischen Patentamt einen Entwurf für ein neues Flugzeug eingereicht. Das Unternehmen will sich ein Flugzeug patentieren lassen, bei dem die Sitze der Fluggäste in einer runden Kabine angeordnet sind. Auch könnte diese Kabinenform das Cockpit beinhalten, so die Dokumente. Das Flugzeug erinnert in seiner äußeren Form stark an Aufnahmen von vermeintlichen UFOs bzw. an Nurflügler wie den Langstreckenbomber Northrop B-2.  Den Darstellungen ist zu entnehmen, dass die Passagiere das Flugzeug über eine Öffnung im Zentrum der runden Kabine erreichen.

„Die Erfindung ermöglicht es der Struktur, die Belastungen wie etwa beim Druckausgleich in der Kabine besser abzufangen“, heißt es in dem Antrag von Airbus. Dadurch könne auch mehr Platz für die Passagiere zur Verfügung stehen. Diese neue Form des Flugzeugs hat einen weiteren Vorteil. Der Ansatz „könnte den gesamten Treibstoffverbrauch des Flugzeugs reduzieren“, zitiert die FT Chris Lorence von GE Aviation.

Aibrus hatte bereits mit anderen Plänen von sich reden gemacht. Es gab ein Konzept zu einem Flugzeug ohne Fenster: Die Wände des Flugzeugs hingegen sollen ultraleichte Bildschirme sein, die auch im Cockpit zur Navigation genutzt werden können. Eine weitere Idee war, in die Kabinen so etwas wie Fahrradsattel einzubauen. So könnte mehr Platz für Sitze geschaffen werden.

Patentanmeldung von Airbus (Quelle: European Patent Office, Espacenet)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...