Technologie

Revolutionär: Airbus erfindet das Passagier-Flugzeug neu

Airbus will die herkömmliche Form eines Flugzeuges revolutionär verändern. Das Unternehmen will die Idee eines Flugzeuges patentieren lassen, in dem die Sitzplätze rund angeordnet sind. Die Anordnung soll unter anderem den Treibstoffverbrauch reduzieren und die Druckprobleme im Flugzeug verringern.
17.11.2014 23:53
Lesezeit: 1 min

Ende Oktober hat Airbus beim Europäischen Patentamt einen Entwurf für ein neues Flugzeug eingereicht. Das Unternehmen will sich ein Flugzeug patentieren lassen, bei dem die Sitze der Fluggäste in einer runden Kabine angeordnet sind. Auch könnte diese Kabinenform das Cockpit beinhalten, so die Dokumente. Das Flugzeug erinnert in seiner äußeren Form stark an Aufnahmen von vermeintlichen UFOs bzw. an Nurflügler wie den Langstreckenbomber Northrop B-2.  Den Darstellungen ist zu entnehmen, dass die Passagiere das Flugzeug über eine Öffnung im Zentrum der runden Kabine erreichen.

„Die Erfindung ermöglicht es der Struktur, die Belastungen wie etwa beim Druckausgleich in der Kabine besser abzufangen“, heißt es in dem Antrag von Airbus. Dadurch könne auch mehr Platz für die Passagiere zur Verfügung stehen. Diese neue Form des Flugzeugs hat einen weiteren Vorteil. Der Ansatz „könnte den gesamten Treibstoffverbrauch des Flugzeugs reduzieren“, zitiert die FT Chris Lorence von GE Aviation.

Aibrus hatte bereits mit anderen Plänen von sich reden gemacht. Es gab ein Konzept zu einem Flugzeug ohne Fenster: Die Wände des Flugzeugs hingegen sollen ultraleichte Bildschirme sein, die auch im Cockpit zur Navigation genutzt werden können. Eine weitere Idee war, in die Kabinen so etwas wie Fahrradsattel einzubauen. So könnte mehr Platz für Sitze geschaffen werden.

Patentanmeldung von Airbus (Quelle: European Patent Office, Espacenet)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...