Deutschland

Deutschland: Trotz Krise steigt die Zustimmung für freie Marktwirtschaft

Lesezeit: 2 min
30.11.2014 23:47
Trotz der aktuellen Finanzkrise sieht die deutsche Bevölkerung in der freien Marktwirtschaft die ideale Wirtschaftsform. Die Zustimmung derer, die in einer freien Marktwirtschaft bessere Chancen für den einzelnen sehen, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren gestiegen, während sie in allen anderen untersuchten Staaten mit Ausnahme Frankreichs deutlich abgenommen hat.
Deutschland: Trotz Krise steigt die Zustimmung für freie Marktwirtschaft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die anhaltende Rezession in vielen europäischen Ländern und das geringe weltweite Wirtschaftswachstum haben zu einer Veränderung der Wahrnehmung des Kapitalismus geführt. Vor allem in Spanien und Italien ist die Zustimmung zum freien Markt deutlich gesunken. In Deutschland allerdings sieht die Entwicklung etwas anders aus. Die Mehrheit der Deutschen denken, dass die meisten Menschen vom freien Markt profitieren, so eine Untersuchung von Pew Research. Noch 2007 zu Beginn der Finanzkrise sprachen sich nur 65 Prozent positiv für den freien Markt aus. 2013 sind es trotz anhaltender Krise aber bereits 73 Prozent.

Anders in Spanien und Italien: Hier sank zwischen 2007 und 2014 die Zustimmung um 22 und 16 Prozentpunkte, wie eine weitere Untersuchung von Pew Research zeigt. In den USA ist man hingegen gegenüber dem Kapitalismus skeptischer geworden als in Deutschland. Sprachen sich 2009 noch 76 Prozent der US-Bürger für den Kapitalismus aus, waren es 2010 nur noch 68 Prozent und 2012 67 Prozent.

Am größten ist der Glaube an den freien Markt derzeit jedoch in den Entwicklungsländern wie etwa  Bangladesch (80%), Ghana (75%) und Kenia (74%). In allen der neun in der Studie berücksichtigten Entwicklungsländer glaubt die Bevölkerung, dass die meisten Menschen vom Kapitalismus profitieren würden. Bei den Schwellenländern sieht man den Kapitalismus bereits skeptischer. Während die Zustimmung in Vietnam bei 95 Prozent liegt und in China bei 76 Prozent,  ist die Zustimmung in Ländern wie Kolumbien(49%), Argentinien (33%) und Ägypten deutlich geringer.

Die positive Einstellung gegenüber dem freien Markt zeigt sich in Deutschland auch an anderer Stelle. So sehen nur etwa 39 Prozent der deutschen Bevölkerung die Kluft zwischen arm und reich als eine sehr große Herausforderung an. Selbst in den USA sehen mehr Menschen die Gefahr einer auseinanderdriftenden Gesellschaft.

Wenn es jedoch darum geht, die wachsende Ungleichheit zu bekämpfen, so ist Deutschland das Land mit dem deutlichsten Ruf nach Steuererhöhungen. 61 Prozent sagen, dass dies ein probates Mittel zur Bekämpfung der Ungleichheit sei. Etwas mehr als die Hälfte der Spanier (54 %), Südkoreaner (53%),  Briten und US-Bürger (50%) teilen diesen Ansatz zumindest. Insgesamt sind es jedoch nur 13 der 44 betrachteten Länder, in denen die Befragten auf höhere Steuern setzen würden. Italiener (68%), Franzosen (61%) und Griechen (50%) denken, niedrigere Steuern würden sich positiv auswirken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...