Technologie

Automatische Wachmänner: Roboter sichern Unternehmen

Die Wachroboter sind dazu programmiert „abnormales Verhalten“ zu erkennen und bei Verdacht an eine Zentrale zu übermitteln. Laut Hersteller sollen die automatischen Wachposten pro Stunde nur die Hälfte dessen kosten, was menschliches Sicherheitspersonal verdient.
19.11.2014 10:43
Lesezeit: 1 min

Ein kalifornisches Startup hat einen Wach-Roboter entwickelt, der zur Überwachung auf Firmengeländen eingesetzt werden soll. Knightscope aus dem kalifornischen Mountain View hat bereits sieben Maschinen namens „ K5“ gebaut, vier sind bereits für einen Einsatz bei einer Technologie-Firma bestellt.

Die mobilen Maschinen sind dazu programmiert „abnormales Verhalten“ zu erkennen und bei Verdacht per Funk oder Internet an eine Zentrale zu übermitteln, berichtet die US-Fachzeitschrift Technology Review. Verdächtig kann demnach zum Beispiel sein,  wer nachts durch ein Gebäude läuft.

Die Roboter sind etwa so groß wie Menschen und so designt, dass sie freundlich und bedrohlich zugleich wirken. Das soll ihnen helfen, von den Überwachten respektiert zu werden, Firmen- und Unigelände, Einkaufszentren und Schulen zu überwachen.

Dazu ist der K5 vollgepackt mit Kameras, Mikrofonen, Wetter-Sensoren, Navigations-Technik und Elektro-Motoren die ihm erlauben, auf Rollen über den Boden zu gleiten.  Die Batterie hält für 24 Stunden, der Roboter fährt bei Bedarf automatisch zum Aufladen für 15 Minuten in eine Ladestation.

Einer Schätzung der US-Statistik-Behörde zufolge  arbeiteten allein im vergangen Jahr rund eine Millionen Bürger als Wachposten. Knightscope will seine Wachroboter für weniger als die Hälfte des Stundenlohns anbieten.

„Das macht die monotone und teilweise gefährliche Arbeit überflüssig und überlässt die strategische Arbeit den Gesetzeshütern oder privaten Sicherheitsfirmen, je nach Anwendung“,  so der Mitbegründer von Knightscope zu TR.

Die Maschine ist nicht bewaffnet. Bei Gefahr löst sie lediglich einen Alarm aus und „petzt“ den Angriff an das Überwachungscenter, ein lauter unangenehmer Ton ist also das Schlimmste, was der Roboter anrichten kann. Denn so technologisch hochgerüstet sie auch sein mögen, so sind sie doch noch recht hilflos: Wenn man es schafft sie um zu schubsen, können sie sich nicht mehr von alleine aufrichten.

[www.youtube.com]

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...