Politik

Gegen die USA: China und Russland vereinbaren Militär-Allianz

China und Russland haben vereinbart, ihre bilaterale militärische Zusammenarbeit zu stärken. Zudem werden künftig gemeinsame Marine-Übungen abgehalten, um den Einfluss der USA in der Region Asien-Pazifik zu begrenzen. Kritiker warnen vor einem „neuen Kalten Krieg“.
19.11.2014 23:38
Lesezeit: 1 min

Bei einem Besuch in Peking, wo er seinem chinesischen Amtskollegen und Premier Li Keqiang traf, sagte der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu, beide Seiten „sorgen sich wegen der Versuche der USA, ihren militärpolitischen Einfluss in der Region Asien-Pazifik zu stärken.“

Daher habe die Zusammenarbeit im militärischen Bereich ein großes Potenzial. Die russische Seite sei bereit, diese in einem möglichst breiten Spektrum zu erweitern, zitiert die FT den russischen Minister. „Wir sehen die Bildung eines gemeinsamen regionalen Sicherheitssystems als das vorrangige Ziel unserer gemeinsamen Arbeit.“

Die russische Delegation spricht von einer Parallele zwischen den Demonstrationen in Hongkong und den sogenannten „farbigen Revolutionen“ in ehemaligen Sowjetstaaten, einschließlich der Ukraine. China und Russland sehen hier die USA und ihre Verbündeten in der Verantwortung.

Russlands stellvertretender Verteidigungsminister Anatoli Antonow, machte Andeutungen, dass Russland bereit wäre, Peking bei der Bekämpfung der Hongkong-Proteste zu unterstützen.

„Wir haben Kenntnis von den Ereignissen, die vor kurzem in Hongkong stattgefunden haben und beide Minister räumen ein, dass sich kein Land gegen farbigen Revolutionen sicher fühlen kann,“ so Antonov laut russischen Medien. „Wir glauben, dass Russland und China zusammenarbeiten sollen, um dieser neuen Herausforderung für die Sicherheit unserer Staaten etwas entgegenzusetzten.“

Vereinbart wurden gemeinsam See-Manöver: Im Frühling 2015 im Mittelmeer gefolgt von weiteren Marineübungen im Pazifik. Im August dieses Jahres hielten beide Länder bereits ein umfangreiches Militär-Manöver ab, im Mai fand eine Marine-Übung im Ostchinesischen Meer statt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie im Fokus: Umweltleistung mit EU-Umweltsiegel EMAS bestätigt
02.09.2025

Die Tesla-Aktie bleibt im Fokus: In Grünheide gab es ein EU-Umweltsiegel, doch zugleich wachsen Zweifel an echter Nachhaltigkeit. Zwischen...

DWN
Politik
Politik Armutsrisiko statt Altersvorsorge: Wie viele Menschen in die Altersarmut abrutschen
02.09.2025

Deutschland hat ein Lohnproblem: Knapp fünf Millionen Menschen verdienen unter 2.750 Euro brutto im Monat – mit gravierenden Folgen:...

DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...