Finanzen

Börse: Dax schließt knapp im Plus

Die Aktienmärkte fürchten das Fed-Protokoll und zeigen leichte Schwäche. In China fallen die Immobilienpreise weiter. Die Regierung will daher ihre Devisenreserven anzapfen, um die Kreditvergabe zu stimulieren.
19.11.2014 18:39
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach den kräftigen Kursgewinnen der vergangenen Tage haben die europäischen Aktienanleger gebremst. Der Dax schloss mit 9472,80 Zählern am Mittwoch 0,2 Prozent im Plus, der EuroStoxx legte 0,1 Prozent auf 3123,12 Zähler zu. „Vor der Veröffentlichung der Fed-Protokolle am Abend ist Zurückhaltung angesagt“, sagte ein Händler. Anleger warteten auf weitere Hinweise zum Zeitpunkt der Zinswende in den USA, sagte Andreas Paciorek, Marktanalyst von CMC Markets. Die Wall Street notierte zu Handelsschluss in Europa im Minus .

Ende Oktober hatten die US-Notenbanker das Ende ihrer milliardenschweren Anleihenkäufe beschlossen. Der nächste Schritt dürfte nun eine Erhöhung der Zinsen sein. Wann dies der Falle sein wird, ist allerdings noch unklar. Die Fed hat sich bislang nicht festgelegt, sie will sich vor allem von den Daten zur Wirtschaftsentwicklung leiten lassen.

Zum Wochenbeginn hatten Spekulationen auf eine weitere Lockerung der EZB-Geldpolitik dem Dax Schwung verliehen - in den vergangenen drei Handelstagen kam er auf ein Plus von 2,4 Prozent. EZB-Chef Mario Draghi hatte am Montag betont, auch der Ankauf von Staatsanleihen könne zu unkonventionellen Maßnahmen zählen. Im Dezember legen die Volkswirte der Europäischen Zentralbank ihre aktualisierten Prognosen zur Teuerung wie auch zu Wachstum und Beschäftigung vor. Im Vergleich zu den September-Vorhersagen erwarten viele Beobachter eine deutliche Korrektur nach unten. Damit würde es wahrscheinlicher, dass die EZB die Notenpresse künftig schneller rotieren lässt.

Keine neuen Geldgeschenke gibt es vorerst von der japanischen Notenbank (BOJ): Trotz Japans Rückfall in die Rezession lockern die Zentralbanker ihre Geldpolitik nicht weiter. Viele Experten gehen allerdings davon aus, dass die BOJ noch einmal nachlegen wird. „Sowohl bei der Inflation als auch beim Wachstum werden die Ziele der Bank of Japan verfehlt“, sagte der Chefvolkswirt des Instituts Dai-ichi Life, Yoshiki Shinke. „Das wird die Markterwartungen anheizen, dass eine weitere Lockerung der Geldpolitik kommt.“ Der Yen setzte seine Talfahrt fort. Ein Dollar war mit 117,78 Yen zeitweise so teuer wie zuletzt im Oktober 2007.

Am Rohstoffmarkt stand die Talfahrt der Stahlpreise im Fokus. Der chinesische Eisen-Future fiel an der Börse Dalian zeitweise um 4,7 Prozent auf 469 Yuan (77 Dollar) je Tonne und notierte damit auf dem niedrigsten Stand seit Einführung des Futures im Oktober 2013. Ein weiterhin schwache Nachfrage belastete die Preise. In den Keller ging es daraufhin auch für die Aktien der Minengesellschaften und europäischen Stahlkonzerne. In London fielen die Aktienkurse von Glencore, BHP<Billiton BLT.L>, Rio Tinto und Anglo American um 0,9 bis 2,9 Prozent. Auch die im Dax notierten Aktien von ThyssenKrupp gaben bis zu 1,4 Prozent nach, Salzgitter - deren Titel im MDax gelistet sind, verloren 1,8 Prozent. Der Stoxx-Branchenindex lag 1,6 Prozent im Minus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...