Finanzen

Börse: Dax schließt knapp im Plus

Die Aktienmärkte fürchten das Fed-Protokoll und zeigen leichte Schwäche. In China fallen die Immobilienpreise weiter. Die Regierung will daher ihre Devisenreserven anzapfen, um die Kreditvergabe zu stimulieren.
19.11.2014 18:39
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach den kräftigen Kursgewinnen der vergangenen Tage haben die europäischen Aktienanleger gebremst. Der Dax schloss mit 9472,80 Zählern am Mittwoch 0,2 Prozent im Plus, der EuroStoxx legte 0,1 Prozent auf 3123,12 Zähler zu. „Vor der Veröffentlichung der Fed-Protokolle am Abend ist Zurückhaltung angesagt“, sagte ein Händler. Anleger warteten auf weitere Hinweise zum Zeitpunkt der Zinswende in den USA, sagte Andreas Paciorek, Marktanalyst von CMC Markets. Die Wall Street notierte zu Handelsschluss in Europa im Minus .

Ende Oktober hatten die US-Notenbanker das Ende ihrer milliardenschweren Anleihenkäufe beschlossen. Der nächste Schritt dürfte nun eine Erhöhung der Zinsen sein. Wann dies der Falle sein wird, ist allerdings noch unklar. Die Fed hat sich bislang nicht festgelegt, sie will sich vor allem von den Daten zur Wirtschaftsentwicklung leiten lassen.

Zum Wochenbeginn hatten Spekulationen auf eine weitere Lockerung der EZB-Geldpolitik dem Dax Schwung verliehen - in den vergangenen drei Handelstagen kam er auf ein Plus von 2,4 Prozent. EZB-Chef Mario Draghi hatte am Montag betont, auch der Ankauf von Staatsanleihen könne zu unkonventionellen Maßnahmen zählen. Im Dezember legen die Volkswirte der Europäischen Zentralbank ihre aktualisierten Prognosen zur Teuerung wie auch zu Wachstum und Beschäftigung vor. Im Vergleich zu den September-Vorhersagen erwarten viele Beobachter eine deutliche Korrektur nach unten. Damit würde es wahrscheinlicher, dass die EZB die Notenpresse künftig schneller rotieren lässt.

Keine neuen Geldgeschenke gibt es vorerst von der japanischen Notenbank (BOJ): Trotz Japans Rückfall in die Rezession lockern die Zentralbanker ihre Geldpolitik nicht weiter. Viele Experten gehen allerdings davon aus, dass die BOJ noch einmal nachlegen wird. „Sowohl bei der Inflation als auch beim Wachstum werden die Ziele der Bank of Japan verfehlt“, sagte der Chefvolkswirt des Instituts Dai-ichi Life, Yoshiki Shinke. „Das wird die Markterwartungen anheizen, dass eine weitere Lockerung der Geldpolitik kommt.“ Der Yen setzte seine Talfahrt fort. Ein Dollar war mit 117,78 Yen zeitweise so teuer wie zuletzt im Oktober 2007.

Am Rohstoffmarkt stand die Talfahrt der Stahlpreise im Fokus. Der chinesische Eisen-Future fiel an der Börse Dalian zeitweise um 4,7 Prozent auf 469 Yuan (77 Dollar) je Tonne und notierte damit auf dem niedrigsten Stand seit Einführung des Futures im Oktober 2013. Ein weiterhin schwache Nachfrage belastete die Preise. In den Keller ging es daraufhin auch für die Aktien der Minengesellschaften und europäischen Stahlkonzerne. In London fielen die Aktienkurse von Glencore, BHP<Billiton BLT.L>, Rio Tinto und Anglo American um 0,9 bis 2,9 Prozent. Auch die im Dax notierten Aktien von ThyssenKrupp gaben bis zu 1,4 Prozent nach, Salzgitter - deren Titel im MDax gelistet sind, verloren 1,8 Prozent. Der Stoxx-Branchenindex lag 1,6 Prozent im Minus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...