Politik

NSA-Chef warnt von chinesischen Cyber-Angriffen auf US-Stromnetze

Der US-Geheimdienst NSA will in Erfahrung gebracht haben, dass chinesische Hacker in der Lage seien, die amerikanischen Stromnetze lahmzulegen. Bisher galten die Russen als die Hauptverdächtigen für Sabotage-Akte als Teil des globalen Cyber-Kriegs.
20.11.2014 23:56
Lesezeit: 2 min

China hat nach Einschätzung des US-Geheimdienstes NSA die Fähigkeit zu folgenreichen Cyberangriffen auf Computersysteme von US-Stromversorgern. Hackern sei es bereits gelungen, in solche Netze einzudringen und deren Aufbau zu erkunden, sagte NSA-Chef Mike Rogers am Donnerstag vor einem Parlamentsausschuss in Washington. Die Hacker seien möglicherweise auch dazu in der Lage, solche Systeme lahmzulegen. Auch US-Luftfahrtnetze und Finanzkonzerne seien in Reichweite der Chinesen. Zudem würden ein bis zwei weiteren Ländern ähnliche Fähigkeiten zugetraut, warnte Rogers. Einzelheiten wollte er dazu öffentlich nicht nennen.

Bisher war Russland verdächtigt worden, hinter verschiedenen Hacker-Attacken auf US-Banken zu stecken.

Doch auch im Energie-Bereich vermuten die Amerikaner, dass die Russen Cyber-Angriffe auf die US-Infrastruktur durchführen könnten. Die betroffenen Energieunternehmen in Europa und den USA wurden mit dem so genannten „Energetic Bear“ attackiert. Das Programm ermöglicht es seinen Betreibern, den Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen. Gleichzeitig könnten physische Systeme wie Windkraftanlagen, Gasleitungen und Kraftwerke nach Belieben lahmgelegt werden.

„Es wird vermutet, dass die gut ausgestattete Organisation hinter der Cyber-Attacke Computersysteme von mehr als 1000 Organisationen in 84 Ländern in einer Kampagne über 18 Monate kompromittiert hat“, berichtet die Financial Times. Die Malware ähnle dem so genannten Stuxnet Computerprogramm, das von den USA und Israel entwickelt wurde. Vor zwei Jahren sei damit die erfolgreiche Infiltrierung und Sabotage von Uran-Anreicherungsanlagen im Iran gelungen.

Die jüngsten Angriffe fußen jedoch auf einer weiter entwickelten Software. Erstmals entdeckt wurden sie Anfang dieses Jahres. Zunächst schien es auch nur um Spionage zu gehen. Doch wie das US-Cyber-Security-Unternehmen Symantec am Montag mitteilte, sei „Energetic Bear“ so entwickelt worden, dass die Malware auch die Kontrolle über physikalische Systeme übernehmen könne.

Der von Symantec als „Dragonflybezeichneten Gruppierung hinter den Angriffen soll es im vergangenen Jahr gelungen sein, drei führende Spezialhersteller von industriellen Steuerungssystemen zu infizieren. Dann sei die Malware heimlich in die legalen Software-Updates der Unternehmen für ihre Kunden eingespeist worden. Luden diese anschließend die Updates herunter, wurden auch ihre Systeme infiziert. Die kontaminierte Software von einem dieser Unternehmen sei allein auf mehr als 250 industrielle Systeme gespielt worden. Die mittlerweile neutralisierte die Malware soll wahllos hunderte von Organisationen infiziert haben. Es bestünde jedoch die Gefahr, dass die Angreifer nach wie vor im Besitz von Passwörtern seien.

Symantec will eine klare Vorstellung haben, wer sich hinter „Dragonfly“ verbirgt. Dem Hersteller der Norton Antivirus-Software zufolge sei „Energetic Bear“ in Spanien und den USA am aktivsten. Gefolgt von Frankreich, Italien und Deutschland. Die Malware selbst verorten die Fachleute in Ost-Europa. Sie besäße außerdem „alle Eigenschaften einer staatlichen Förderung“.

Geteilt wird diese Einschätzung auch von anderen Experten auf diesem Gebiet. „Das sind Menschen, die mit FAPSI [Russlands Kommunikationsüberwachungsdienst ] zusammenarbeiten, um Mutter Russland zu unterstützen“, zitiert die FT Stuart Poole-Robb, einen ehemaligen MI6 und militärischen Geheimdienst-Offizier.

Hinweise auf eine Verbindung zu Russland hätten auch entsprechende Zeitstempel, kyrillische Texte und Namen im Code von „Energetic Bear“ geliefert. Doch abschließend gesichert ist das nicht. In der Vergangenheit hätten dem Blatt zufolge auch chinesische Hacker den Weg über Russland, um ihre Aktivitäten zu verschleiern.

Erst vor Kurzem wurde das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum Ziel eines Cyber-Angriffs. Dieser wurde offenbar langfristig geplant und zielte auf Daten über Rüstungstechnologie. Erste Indizien deuteten nach China, doch auch eine Beteiligung von US-Geheimdiensten wurde nicht ausgeschlossen (mehr hier). Zuletzt forderte ein US-Think Tank sogar eine Sicherheits-Behörde für das Internet. Eine Studie hatte belegt: Die hohe Vernetzung macht das Internet anfälliger für Cyber-Attacken. Schon der Zusammenbruch eines einzigen Cloud-Anbieters hätte weitreichende Folgen für die Weltwirtschaft (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...