Technologie

Finanz-Informationen: Goldman steigt in das Daten-Business ein

Goldman hat 15 Millionen US-Dollar in ein Startup namens Kensho investiert. Die Analyse-Plattform kann Millionen komplexer Finanz-Anfragen sofort beantworten, indem sie Personal-intensive menschliche Recherche-Arbeit automatisiert. Die Bank will die Plattform für ihre eigenen Geschäfte und die einiger Großkunden nutzen.
25.11.2014 10:48
Lesezeit: 1 min

Goldman hat 15 Millionen US-Dollar in ein Startup namens Kensho investiert. Kensho ermöglicht es großen Institutionen wie Banken, riesige Datenmengen zu verarbeiten. Die Analyse-Plattform kann Millionen komplexer Finanz-Anfragen gleichzeitig beantworten, indem sie Personal-intensive menschliche Recherche-Arbeit automatisiert. Wie die Financial Times berichtet, will die Bank die Plattform für ihre eigenen Geschäfte und die einiger Großkunden nutzen.

Kensho soll demnach eine Art Siri für Investoren, Analysten und Trader werden. Diese können dem System künftig Fragen stellen wie: „Was passiert mit den Aktien von amerikanischen Hausbauern, wenn ein Hurrikan der Kategorie Drei wütet?“

Experten zufolge will Goldman damit einerseits Personal-Kosten sparen, andererseits den brachliegenden Reichtum an „unstrukturierten“ Daten nutzbar machen. Damit sind Informationen aus Texten gemeint - im Gegensatz zu so genannten „strukturierten“ Daten, die aus Nummern bestehen und somit besser von Maschinen verarbeitet werden können. Forscher schätzen, dass circa 80 Prozent aller Daten in unstrukturiertere Form vorliegen. Diese Datenmengen genauso schnell analysieren und auswerten zu können wie numerische Daten böte Banken nicht nur beim Aktienhandel einen entscheidenden Vorteil.

Nadler zufolge war das Problem der Banken bisher, die begrenzte Anzahl der Daten-Analysten. „Diese grafischen und sprach-basierten Computer-Systeme machen Daten-Verarbeitung erstmals für das ganze Unternehmen zugänglich.“

Bisher war die Wall Street auf die 20 Prozent der Daten, die numerisch auslesbar sind, beschränkt“, so Kensho-Chef Daniel Nadler gegenüber dem Wall Street Journal. Eine Bank konnte lediglich Finanz-Statistiken und ähnliches in automatisierter Geschwindigkeit auswerten. Er vergleicht die Unfähigkeit, andere Ereignisse wie Ankündigungen der Zentralbank, geopolitische Ereignisse wie Kriege, Wetter-Phänomene oder technologische Produkt-Neuheiten in die Finanz-Analysen einzubeziehen, mit einer gewissen Blindheit: Das bisherige System gleiche demnach dem Versuch, „die Welt zu erfassen, wenn man ein Auge zuhält und das andere halb zusammenkneift“, so Nader.

Goldman sichert sich durch das Investment einen strategischen Vorteil vor den Mitinvestoren wie Google Ventures oder dem Medienunternehmen CNBC. Auch beim Firmennamen hat Goldman nachgeholfen: Die Bank empfahl von dem ursprünglichen Namen abzusehen: Mit dem Namen „Warren“ wollten die Kensho-Gründer ursprünglich auf den Multi-Milliarden-Investor Warren Buffet und den IBM Supercomputer „Watson“ anspielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...