Technologie

Finanz-Informationen: Goldman steigt in das Daten-Business ein

Goldman hat 15 Millionen US-Dollar in ein Startup namens Kensho investiert. Die Analyse-Plattform kann Millionen komplexer Finanz-Anfragen sofort beantworten, indem sie Personal-intensive menschliche Recherche-Arbeit automatisiert. Die Bank will die Plattform für ihre eigenen Geschäfte und die einiger Großkunden nutzen.
25.11.2014 10:48
Lesezeit: 1 min

Goldman hat 15 Millionen US-Dollar in ein Startup namens Kensho investiert. Kensho ermöglicht es großen Institutionen wie Banken, riesige Datenmengen zu verarbeiten. Die Analyse-Plattform kann Millionen komplexer Finanz-Anfragen gleichzeitig beantworten, indem sie Personal-intensive menschliche Recherche-Arbeit automatisiert. Wie die Financial Times berichtet, will die Bank die Plattform für ihre eigenen Geschäfte und die einiger Großkunden nutzen.

Kensho soll demnach eine Art Siri für Investoren, Analysten und Trader werden. Diese können dem System künftig Fragen stellen wie: „Was passiert mit den Aktien von amerikanischen Hausbauern, wenn ein Hurrikan der Kategorie Drei wütet?“

Experten zufolge will Goldman damit einerseits Personal-Kosten sparen, andererseits den brachliegenden Reichtum an „unstrukturierten“ Daten nutzbar machen. Damit sind Informationen aus Texten gemeint - im Gegensatz zu so genannten „strukturierten“ Daten, die aus Nummern bestehen und somit besser von Maschinen verarbeitet werden können. Forscher schätzen, dass circa 80 Prozent aller Daten in unstrukturiertere Form vorliegen. Diese Datenmengen genauso schnell analysieren und auswerten zu können wie numerische Daten böte Banken nicht nur beim Aktienhandel einen entscheidenden Vorteil.

Nadler zufolge war das Problem der Banken bisher, die begrenzte Anzahl der Daten-Analysten. „Diese grafischen und sprach-basierten Computer-Systeme machen Daten-Verarbeitung erstmals für das ganze Unternehmen zugänglich.“

Bisher war die Wall Street auf die 20 Prozent der Daten, die numerisch auslesbar sind, beschränkt“, so Kensho-Chef Daniel Nadler gegenüber dem Wall Street Journal. Eine Bank konnte lediglich Finanz-Statistiken und ähnliches in automatisierter Geschwindigkeit auswerten. Er vergleicht die Unfähigkeit, andere Ereignisse wie Ankündigungen der Zentralbank, geopolitische Ereignisse wie Kriege, Wetter-Phänomene oder technologische Produkt-Neuheiten in die Finanz-Analysen einzubeziehen, mit einer gewissen Blindheit: Das bisherige System gleiche demnach dem Versuch, „die Welt zu erfassen, wenn man ein Auge zuhält und das andere halb zusammenkneift“, so Nader.

Goldman sichert sich durch das Investment einen strategischen Vorteil vor den Mitinvestoren wie Google Ventures oder dem Medienunternehmen CNBC. Auch beim Firmennamen hat Goldman nachgeholfen: Die Bank empfahl von dem ursprünglichen Namen abzusehen: Mit dem Namen „Warren“ wollten die Kensho-Gründer ursprünglich auf den Multi-Milliarden-Investor Warren Buffet und den IBM Supercomputer „Watson“ anspielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...