Politik

Eurozone: Schweizer Nationalbank drückt Zinsen bei Staatsanleihen

Lesezeit: 2 min
25.09.2012 17:40
Für die niedrigen Zinsen für Staatsanleihen von Kernländern der Eurozone ist nicht unbedingt das große Vertrauen der Märkte in die stabilen Staaten verantwortlich: Vor allem die Schweiz hat großes Interesse, den Euro zu stabilisieren. Daher manipuliert sie mit massiven Anleihekäufen die Zinsen.
Eurozone: Schweizer Nationalbank drückt Zinsen bei Staatsanleihen

Die Schweizer Nationalbank (SNB) ist mit ihrem massiven Ankauf von Staatsanleihen mit dafür verantwortlich, dass die Kernstaaten der Eurozone aktuell so geringe Zinsen für ihre Anleihen bezahlen müssen. Wie die Ratingagentur Standard & Poor's schätz, hat die SNB alleine bis Juli dieses Jahres Staatsanleihen von Deutschland, Frankreich, Österreich, den Niederlanden und Finnland im Wert von 80 Milliarden Euro gekauft. Dies berichtet der Nachrichtendienst Bloomberg.

Vor allem Frankreich und Österreich haben von den Schweizer Anleihekäufen profitiert. Nachdem S&P den beiden Ländern Mitte Januar ihre Topbonität entzogen hatte, waren die Zinsen für zehnjährige Staatsanleihen deutlich gestiegen. Frankreich musste nach dem Downgrade 3,08 Prozent Zinsen für Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren bieten. Durch die SNB-Interventionen sind die Zinsen Anfang August zwischenzeitlich auf den niedrigsten Stand von 2,002 Prozent gesunken. Nach wie vor hält der gesteigerte Ankauf der Schweizer die Zinsen auf 2,27 Prozent.

Bei österreichischen Staatsanleihen sieht es ähnlich aus: Hier sanken die Zinsen von 3,07 Prozent nach dem Downgrade durch S&P auf aktuell 2,12 Prozent. In einem aktuellen Bericht schätzt die Ratingagentur, dass die SNB im Jahr 2012 nicht weniger als 48 Prozent aller neu aufgenommener Staatsschulden der Kernländer der Eurozone übernommen hat. Im Vorjahr hat sich die Schweizer Nationalbank gerade einmal mit neun Prozent an den Anleihen der stabilen Euroländer beteiligt.

„Obwohl sich die SNB wahrscheinlich beteiligt hat, um die Zinsen für die Kernländer auf den Allzeit-Tiefstständen zu halten, ist ihr Rating nicht von der SNB-Politik abhängig“, schreiben die Analysten von S&P in ihrem Bericht.

Dass die Schweizer Nationalbank ihre Anleihekäufe trotz der verhältnismäßig geringen Renditen so stark ausgeweitet hat, ist hauptsächlich durch die enormen Fremdwährungsreserven der SNB zu erklären. Durch den Mindestwechselkurs des Franken gegenüber dem Euro sind die Eurobestände in der Bilanz der SNB explodiert: Die Fremdwährungsreserven der SNB entsprechend inzwischen bereits über 60 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung der Schweiz. Zum Vergleich: Die Fremdwährungsreserven von China und Japan machen gerade einmal 40 und 20 Prozent der Wirtschaftsleistung aus. So hält die SNB nun 406 Milliarden Franken an ausländischen Währungen. Beinahe zwei Drittel davon sind Euro.

Dass die Schweiz dieses Geld nun doch lieber in wenig rentable Staatsanleihen steckt, anstatt das Bargeld zu halten, ist wohl auch damit zu erklären, dass die Schweiz ein starkes Interesse hat, dass die Krise in der Eurozone unter Kontrolle gebracht wird: Denn die Eurokrise hat den Franken erst zu einer Fluchtwährung gemacht. Der dadurch steigende Frankenkurs schadet der exportorientierten Schweizer Wirtschaft massiv, was wiederum die SNB zur Einführung des Mindestwechselkurses bewegt hat. Nun könnte die durch die Schweizer Ankäufe ausgelöste Entspannung auf den Anleihemärkten zumindest ein wenig mehr Vertrauen in die Eurozone erzeugen und so auch den Franken etwas entlasten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifkonflikt gelöst: Keine Lufthansa-Streiks zu Ostern
28.03.2024

Nachdem die Deutsche Bahn ihren Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL in dieser Woche gelöst hat, scheinen auch bei der...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr unterstützt Strukturwandel in der Lausitz
27.03.2024

In Bernsdorf im Landkreis Bautzen wird ein neues Logistik-Zentrum der Bundeswehr entstehen. Das entschied Verteidigungsminister Boris...