Technologie

Revolutionäre Flasche filtert Trinkwasser aus der Luft

Lesezeit: 1 min
26.11.2014 09:55
Eine selbst-auffüllende Flasche versorgt Radfahrer unterwegs mit Trinkwasser. Das Gerät namens Fontus sammelt die Feuchtigkeit aus dem Fahrtwind und kondensiert sie zu Trinkwasser. Fontus wird mit Solarzellen betrieben und gewinnt je nach klimatischen Bedingungen bis zu 0,5 Liter Wasser pro Stunde.
Revolutionäre Flasche filtert Trinkwasser aus der Luft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine selbst-auffüllende Flasche soll Radfahrer künftig unterwegs mit Trinkwasser versorgen. Das Gerät namens Fontus sammelt die Feuchtigkeit aus der Luft und kondensiert sie in der Flasche zu Trinkwasser. Fontus wird mit Solarzellen betrieben und gewinnt je nach klimatischen Bedingungen bis zu 0,5 Liter Wasser pro Stunde.

Die zugrunde liegende Technik, Wasser aus der Luft zu „ernten“ ist eine seit Jahrtausenden bekannte Methode. Die Erdatmosphäre enthält rund 13000 Kubikkilometer ungenutzten Trinkwassers. Der österreichische Industrie-Design-Student Kristof Retezár wollte diese Methode mithilfe moderner Technologie unkompliziert mobil nutzbar machen.

„Mein Ziel war es, ein kleines, kompaktes und selbst-versorgendes Gerät zu entwickeln, um feuchte Luft zu absorbieren, die Wassermoleküle von den Luft-Molekülen zu trennen und das Wasser in einer Flasche zu speichern“, so Retezár.

Nach einigen Experimenten im heimischen Badezimmer sei er schließlich auf die richtige Kombination gekommen, das Wasser aus dem Fahrtwind schnell aufzunehmen und mithilfe von Solarenergie zu kondensieren. Die Erfindung ist für den diesjährigen Dyson-Award nominiert und wird auf der Projektseite vorgestellt.

Neben der praktischen Verwendung bei längeren Radtouren in der Natur ist das Gerät auch für Regionen interessant, in denen Trinkwasser knapp ist, aber dennoch eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Wenn die Luftfeuchtigkeit und Temperaturen entsprechend hoch sind, könnte durch die Flasche pro Stunde circa 0,5 Liter Wasser gewonnen werden.

Für eine Kondensation muss heiße, feuchte Luft abgekühlt werden. Das Gerät enthält dazu ein kleines Kühlelement. Die eine Seite kühlt, die andere erwärmt die eindringende Luft. Für die Kondensation ist dazwischen eine Struktur mit größtmöglicher Oberfläche auf kleinstmöglichem Raum eingebaut.

Die Flasche selbst ist dabei nicht entscheidend: Das Gerät kann auf jede beliebige 0,5 Liter PET-Flasche angebracht werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Bau-Branche lobt Regierung für jüngste Beschlüsse
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...