Technologie

Revolutionäre Flasche filtert Trinkwasser aus der Luft

Eine selbst-auffüllende Flasche versorgt Radfahrer unterwegs mit Trinkwasser. Das Gerät namens Fontus sammelt die Feuchtigkeit aus dem Fahrtwind und kondensiert sie zu Trinkwasser. Fontus wird mit Solarzellen betrieben und gewinnt je nach klimatischen Bedingungen bis zu 0,5 Liter Wasser pro Stunde.
26.11.2014 09:55
Lesezeit: 1 min

Eine selbst-auffüllende Flasche soll Radfahrer künftig unterwegs mit Trinkwasser versorgen. Das Gerät namens Fontus sammelt die Feuchtigkeit aus der Luft und kondensiert sie in der Flasche zu Trinkwasser. Fontus wird mit Solarzellen betrieben und gewinnt je nach klimatischen Bedingungen bis zu 0,5 Liter Wasser pro Stunde.

Die zugrunde liegende Technik, Wasser aus der Luft zu „ernten“ ist eine seit Jahrtausenden bekannte Methode. Die Erdatmosphäre enthält rund 13000 Kubikkilometer ungenutzten Trinkwassers. Der österreichische Industrie-Design-Student Kristof Retezár wollte diese Methode mithilfe moderner Technologie unkompliziert mobil nutzbar machen.

„Mein Ziel war es, ein kleines, kompaktes und selbst-versorgendes Gerät zu entwickeln, um feuchte Luft zu absorbieren, die Wassermoleküle von den Luft-Molekülen zu trennen und das Wasser in einer Flasche zu speichern“, so Retezár.

Nach einigen Experimenten im heimischen Badezimmer sei er schließlich auf die richtige Kombination gekommen, das Wasser aus dem Fahrtwind schnell aufzunehmen und mithilfe von Solarenergie zu kondensieren. Die Erfindung ist für den diesjährigen Dyson-Award nominiert und wird auf der Projektseite vorgestellt.

Neben der praktischen Verwendung bei längeren Radtouren in der Natur ist das Gerät auch für Regionen interessant, in denen Trinkwasser knapp ist, aber dennoch eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Wenn die Luftfeuchtigkeit und Temperaturen entsprechend hoch sind, könnte durch die Flasche pro Stunde circa 0,5 Liter Wasser gewonnen werden.

Für eine Kondensation muss heiße, feuchte Luft abgekühlt werden. Das Gerät enthält dazu ein kleines Kühlelement. Die eine Seite kühlt, die andere erwärmt die eindringende Luft. Für die Kondensation ist dazwischen eine Struktur mit größtmöglicher Oberfläche auf kleinstmöglichem Raum eingebaut.

Die Flasche selbst ist dabei nicht entscheidend: Das Gerät kann auf jede beliebige 0,5 Liter PET-Flasche angebracht werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...