Finanzen

Börse: Dax schließt im Plus

Trotz extrem starker US-BIP-Zahlen zeigt der Dollar Schwäche. Ein klares Zeichen, dass sich etwas ändert an den Märkten. Der Dax steigt weiter, aber der Anstieg geht etwas zu schnell, um „gesund“ zu sein.
25.11.2014 19:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Aussicht auf weiterhin billiges Notenbankgeld hat die Anleger am Dienstag an die europäischen Aktienmärkte gelockt. Der Dax stieg bei anziehenden Umsätzen um 0,8 Prozent auf 9861,21 Punkte und schloss damit so hoch wie zuletzt im Juli und nur noch knapp unter dem im Juni aufgestellten Rekordhoch von 10.050 Zählern. Der EuroStoxx50 legte um 0,4 Prozent auf 3226,15 Punkte zu. „Das sieht so aus, als würde der Dax doch noch zu einer Jahresendrally ansetzen“, sagte ein Börsianer. Allerdings dämpften durchwachsene US-Konjunkturdaten die Kauflaune etwas, so dass beide Indizes unter ihren Tageshöchstständen schlossen.

Zudem blieben viele Börsianer skeptisch. Eine Atempause sei überfällig, hieß es in den Handelssälen. In den vergangenen Wochen habe der Dax schließlich nur die vorherigen Verluste wieder aufgeholt, führte FXCM-Chefanalyst Jens Klatt aus. Dabei bestünden weiter geopolitische Risiken und die US-Notenbank werde früher oder später die Zinswende einleiten. „Somit bleibt diese Rally einzig allein eine Spekulation darauf, dass im Notfall die Notenbanken auf den Plan treten und sich eintrübende konjunkturelle Entwicklungen mit weiteren Geldgeschenken torpedieren.“

In den USA stieg das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal der zweiten amtlichen Schätzung zufolge zwar stärker als zuletzt erwartet. Doch ging die Stimmung der US-Verbraucher im November laut Conference Board überraschend zurück. Die US-Konsumenten sind für die weltgrößte Volkswirtschaft die wichtigste Stützte. So kurz vor dem Auftakt zum Weihnachtsgeschäft seien die Daten irritierend, sagte ein Händler. Entsprechend verhalten reagierten die Anleger an der Wall Street, wo Dow-Jones - und S&P500 bis zum Handelsschluss in Europa kaum vom Fleck kamen. Zudem erwartet die US-Anleger nur eine halbe Woche, da wegen des Thanksgiving-Feiertages am Donnerstag die US-Börsen geschlossen bleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...