Technologie

Nur spielen und chatten: Jugendliche haben wenig Ahnung vom Internet

Lesezeit: 2 min
30.11.2014 23:43
Chatten, Videos schauen und Online-Spiele spielen, das können Kinder und Jugendliche. Doch geht es darum, Computer und Internet zu nutzen, um zu recherchieren und die gesammelten Informationen für andere aufzubereiten, stehen die meisten Jugendlichen auf der Leitung. Es mangelt ihnen an der Kompetenz im Umgang mit den neuen Technologien.
Nur spielen und chatten: Jugendliche haben wenig Ahnung vom Internet

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Den Kindern und Jugendlichen von heute wird gemeinhin eine große Kompetenz im Nutzen der Neuen Medien nachgesagt. Eine neue Studie zeigt nun jedoch, dass die Jugendlichen trotz des ständigen Kontakts mit neuen Medien eine viel geringere Kompetenz haben, als angenommen. Ihre Fähigkeiten beschränken sich größtenteils auf den Gebrauch von sozialen Netzwerken und die Nutzung von Spielen sowie YouTube. Geht es aber darum, Computer, Tablets oder Smartphones tatsächlich zur Recherche, zum Erstellen von Dokumenten oder gar zum Programmieren zu nutzen, sind die Jugendlichen plötzlich keine Digital Natives mehr. Die Jugendlichen wissen zwar um diese Art des Umgangs mit neuen Technologien, können sie aber nicht nutzen.

Für die „International Computer and Information Literacy Study“ (ICILS) wurden Achtklässler in insgesamt 21 Ländern getestet. Die Studie testet die Computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Schüler, schaut aber auch auf ihren familiären Hintergrund und das schulische Umfeld. „Computer- und informationsbezogene Kompetenzen sind als individuelle Fähigkeiten einer Person definiert, die es ihr erlauben, Computer und neue Technologien zum Recherchieren, Gestalten und Kommunizieren von Informationen zu nutzen“, heißt es in der Studie. Und gleichzeitig die gefundenen Informationen „zu bewerten, um am Leben im häuslichen Umfeld, in der Schule, am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft erfolgreich teilzuhaben“. Mit Blick auf Kompetenzen kommt die Studie bei den Achtklässlern zu dem Ergebnis, dass die Annahme „Kinder und Jugendliche würden durch das Aufwachsen in einer von neuen Technologien geprägten Welt automatisch zu kompetenten Nutzern (…) digitaler Medien, nicht zutrifft“.

Ohne entsprechende Schulung, wie man die neuen Technologien optimal einsetzt, können auch die Jugendlichen nicht zu fähigen Nutzern werden. Dann verbleiben sie auf dem Niveau des Spielens und Chattens. So gaben 82 Prozent aller getesteten Achtklässler der 21 Länder an, dass sie die neuen Technologien mindestens einmal die Woche nutzen, um Musik zu hören (Deutschland 78%). Videos und Filme runterzuladen oder online anzuschauen, gehört auch zu einer der häufigsten Aktivitäten im Zusammenhang mit den neuen Technologien (68%, Dtld.: 54%) (Grafik 1).

 

Für Recherchezwecke, zum Lernen oder für Schulpräsentationen werden Computer hingegen seltener genutzt. So gaben beispielsweise nur 45 Prozent der befragten Schüler insgesamt an, den Computer zumindest einmal pro Monat zu nutzen, um Aufsätze oder ähnliches vorzubereiten (Deutschland: 42%) (Grafik 2).

Die Studie geht von fünf möglichen Kompetenzstufen aus, die hätten erreicht werden können. Fast die Hälfte aller deutschen Schüler war in der Kompetenzstufe III zu finden, so das Institut für Schulentwicklungsforschung, das für die Studie mit dem ICILS zusammengearbeitet hat. Sie können mit Hilfestellung, Informationen ermitteln, sie bearbeiten und einfache Textdokumente oder ähnliches erstellen. Mehr als ein Viertel (knapp 30%) der deutschen Achtklässler kann aber noch nicht einmal das. Sie erreichten nur die Kompetenzstufe I oder II. Die Kompetenzstufe I bedeutet „rudimentäre rezeptive Fertigkeiten und sehr einfache Anwendungskompetenzen“ wie das  Anklicken eines links oder einer E-Mail. (Grafik 3)  Angesichts der wachsenden Ansprüche im Umgang mit Computern etc. stellt das Fehlen dieser wichtigen Kompetenzen die Schüler in der Arbeitswelt zukünftig vor große Schwierigkeiten.

Mit einem insgesamt erreichten Leistungsmittelwert von 523 Punkten lag Deutschland leicht über dem internationalen Mittelwert von 500 Punkten (EU: 525 Punkte). Die Studie zeigt aber auch, dass das Kompetenzniveau der Mädchen in Deutschland größer ist als das der Jungen. Zudem spielt auch hier der soziale Hintergrund eine wichtige Rolle. Schließlich geht es bei dem Erwerb von Kompetenzen auch um die Fähigkeit, diverse Neue Medien Zuhause zu nutzen und von den Eltern im Umgang geschult zu werden. Mindestens genauso wichtig ist in diesem Zusammenhang aber auch die Schule. Gibt es ausreichend Computer, werden sie im Unterricht bewusst eingesetzt, wie gut können die Lehrkräfte damit umgehen – all diese Fragen sind entscheidend.

So ist bei der Studie besonders auffällig, dass in keinem anderen teilnehmenden Land Lehrkräfte so selten Computer im Unterricht einsetzen wie in Deutschland. Nur 9,1 Prozent der Lehrer in Deutschland benutzen Computer täglich im Unterricht. Ein Viertel der Lehrkräfte nutzt ihn mindestens einmal die Woche, 29,2 Prozent mindestens einmal im Monat (Grafik 4).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...