Politik

Nato reagiert gelassen auf russische Kriegsschiffe im Ärmelkanal

Lesezeit: 1 min
28.11.2014 10:22
Die russische Flotte führt im Ärmelkanal ein Marine-Manöver durch. Die Schiffe operieren in internationalen Gewässern udn sind offenbar wegen des schlechten Wetters im Ärmelkanal aufgehalten worden. Die Nato sieht in den Schiffen keine bedrohliche Aktion.
Nato reagiert gelassen auf russische Kriegsschiffe im Ärmelkanal

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Russische Kriegsschiffe sind einem Reuters-Bericht zufolge für ein Manöver in den Ärmelkanal eingefahren. Das Geschwader unter Führung des U-Bootjägers Seweromorsk befinde sich in neutralem Gewässer, so eine diesbezügliche Reuters-Eilmeldung. Reuters bezieht sich auf die russische Nachrichtenagentur Ria Novosti.

„Heute passierte ein Geschwader von Schiffen und Versorgungsschiffe von der Nordflotte die schmalste Stelle des Ärmelkanals bei der Straße von Dover und legte in einer Bucht in der Nähe der Mündung der Fluss Seine an“, meldet der Pressedienst der Marine. Zitiert wird der Bericht von der von der russischen Regierung finanzierten Informationsseite Sputnik.

Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen entschied sich die Marine einen Sturm in den neutralen Gewässern abzuwarten. Das Geschwader warte in einer Bucht vor der Küste der Normandie ab, bis ein Sturm vorüberziehe.

Die Nato hat auf die Einfahrt russischer Kriegsschiffe in den Ärmelkanal gelassen reagiert. "Nach unseren Erkenntnissen sind die Schiffe auf der Durchreise und wurden vom schlechten Wetter aufgehalten", erklärte die Militärallianz am Freitag in Brüssel. "Sie führen aber keine Manöver durch, wie es uns manche russische Schlagzeilen glauben machen wollen." Die Bundesregierung reagierte weniger besorgt als pikiert. Mit seinem Vorgehen sende Russland nicht unbedingt ein Zeichen, das den Wunsch nach einer Deeskalation unterstreiche, sagte eine Regierungssprecherin. Sowohl die Nato als auch Russland haben die Zahl ihrer Manöver wegen der Ukraine-Krise erhöht. Die Bundesregierung schloss eine militärische Unterstützung der Ukraine jedoch erneut aus und sagte lediglich zu, eine Bitte des Landes um Dieselmotoren zu prüfen.

Auch das Verteidigungsministerium zeigte sich angesichts der vier russischen Kriegsschiffe im Ärmelkanal gelassen. "Für uns ist das keine dramatische Situation", sagte ein Sprecher. Er verwies darauf, dass sich die Schiffe in internationalen Gewässern befänden. In Marine-Kreisen hieß es: "Das ist überhaupt nichts Besonderes und auch keine Provokation, sondern ein ganz normales Verfahren." Der russische Verband sei durch den Ärmelkanal unterwegs in den Nordostatlantik und halte während der Fahrt Übungen ab. Dies sei üblich und etwas anderes als ein Manöver, das einen größeren Umfang hätte. Auch die französische Marine erklärte, der Aufenthalt russischer Kriegsschiffe im Ärmelkanal sei nicht ungewöhnlich.

Die Bundesregierung prüft unterdessen eine Bitte der Ukraine um Dieselmotoren für ihre Streitkräfte. Außenminister Pawlo Klimkin sagte der "Bild", die Armee benötige Motoren für ihre Truppentransporter. Sein Land befürchte angesichts massiver russischer Truppenbewegungen in den vergangenen Wochen eine Winteroffensive der Separatisten im Osten des Landes. Einige Nato-Staaten wie die USA oder Litauen debattieren darüber, ob die Ukraine auch Waffen erhalten soll.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...