Politik

Spanien: Bürgerkrieg unter Fußball-Hooligans

Bei schweren Krawallen zwischen Hooligans ist ein galizischer Fan in Madrid ermordet worden. Vor dem Spiel zwischen Atletico Madrid und La Coruna gingen rund zweihundert Angehörige verfeindeter Fangruppen mit Stöcken, Flaschen und Messern aufeinander los. Spanischen Medien zufolge war die Aktion von den linksradikalen Riazor Blues und den rechtsradikalen Frente Atlentico seit Tagen geplant. Der politische Hintergrund der Hooligans erweckt den Eindruck eines schwelenden Bürgerkriegs.
02.12.2014 00:21
Lesezeit: 1 min

Nach schweren Krawallen zwischen Hooligans ist ein Fan des galizischen Vereins Deportivo la Coruna erschlagen worden. Vor dem Liga-Spiel am Sonntag zwischen Atletico Madrid und La Coruna wurde der 43-Jährige mit einer Eisenstange am Kopf getroffen und anschließend in den Fluss geworfen. Er verstarb wenig später im Krankenhaus. Rund zweihundert Angehörige der verfeindeten Fangruppen waren nahe des Madrider Stadions mit Stöcken, Flaschen und Messern aufeinander los gegangen. Elf Personen wurden teils schwer verletzt, 25 wurden verhaftet.

Die Auseinandersetzung, die seit Tagen geplant war, hat auch ideologische Hintergründe. Nach einer Karte, auf der die Sportzeitung  Marca die Utra-Gruppierungen in Spanien politisch und geografisch verortet, handelt es sich bei den galizischen Riazor Blues um linksradikale, bei der Frente Atlentico um eine rechtsradikale Gruppe. Demnach vermische sich im spanischen Fußball die Politik regelmäßig mit dem Sport. Der Seite Europapress zufolge gibt es unter den Ultras auch je nach politischer Ausrichtung Allianzen und Feindschaften.  Die Riazor Blues und Frente Atletico werden hier als bekannte gewaltbereite Erzfeinde benannt.

Die Fußballclubs und die Behörden hätten jedoch nichts von der Anreise der Ultras gewusst und weisen jede Verantwortung von sich, berichtet El País. Die Polizei beteuere, man habe nur vage Vermutungen über Anreisepläne einzelner gallizischen Ultras nach Madrid gehabt. Das Konfliktpotenzial des Aufeinandertreffens sei gering geschätzt worden, weil die beiden Gruppen seit sechs Jahren nicht mehr durch gewaltsame Auseinandersetzungen aufgefallen waren. Daher wurde das Spiel nicht als „Hochrisiko-Partie“ eingestuft. In dem Fall hätte es doppelt so viele Sicherheitsleute geben müssen und die Busse der Fanclubs wären beim Eintreffen in Madrid polizeilich begleitet worden.

Die Vereine verurteilten die Krawalle. Die Sportzietung Marca nannte die Ereignisse ein Schande für den spanischen Fußball und forderte „Keine Ausreden mehr“ – die Ultras müssten aus den Stadien verbannt werden. Die spanische Sport-Behörde kündigte bei einem Krisentreffen an, alle Ultra-Gruppierungen aus den Stadien verbannen zu wollen. Konkrete Maßnahmen wolle man bei einem Treffen am Donnerstag mit Vertretern der Liga und des Verbandes beschließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...