Politik

Transparency: Korruption in der Türkei und China stark gestiegen

Lesezeit: 1 min
31.12.2014 01:01
Der Anti-Korruptionsindex von Transparency International zeigt, dass die Korruption in der Türkei und China im vergangenen Jahr am stärksten angestiegen ist. Deutschland liegt auf Platz zwölf von 175 Staaten. Jedes Jahr werden weltweit rund eine Billion US-Dollar an Bestechungsgeldern gezahlt.
Transparency: Korruption in der Türkei und China stark gestiegen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Korruption in der Türkei und in China ist einer Studie von Transparency International stark angestiegen. Die beiden Länder zeigten in der jährlichen Einstufung die stärkste Verschlechterung. Das deutliche Wirtschaftswachstum und die Anti-Korruptionsbemühungen in diesen Ländern würden unterlaufen. Hochrangige Politiker und Beamte missbrauchten ihre Macht wirtschafteten in die eigene Tasche, sagte Transparency-Chef Jose Ugaz.

Der Anti-Korruptionsindex von Transparency umfasst 175 Länder und Territorien und setzt sich aus Expertenbefragungen zusammen. Zudem wird die bei Politikern und Beamten wahrgenommene Korruption gemessen. Die Länder werden dadurch in eine Rangliste von Null (hohes Maß an Korruption) bis 100 (keine Korruption) eingeordnet. Mehr als zwei Drittel der untersuchten Staaten liegen unter dem Wert von 50 Punkten.

Als am wenigsten korrupt wird Dänemark mit 92 Punkten eingestuft, gefolgt von Neuseeland (91 Punkte) sowie Finnland und Schweden. Deutschland kommt auf 79 Punkte im Länderranking und steht zusammen mit Island auf Platz 12.

Österreich (72 Punkte) konnte sich um drei Plätze verbessern und liegt nun auf Platz 23. Die Schlusslichter bilden Nordkorea und Somalia mit nur acht Punkten, nach Afghanistan (12) und Sudan (11 Punkte).

Am stärksten verschlechtert hat sich die Situation in der Türkei (45 Punkte) und China (36 Punkte) sowie in Angola, Malawi und Ruanda. Ugaz forderte daher eine enge Zusammenarbeit der Finanzzentren in der EU und den USA mit Schwellenländern.

Die Vorsitzende von Transparency International Deutschland, Edda Müller, beklagte, Geldwäsche, Steuerschlupflöcher und gestohlene Vermögen behinderten die Entwicklungsländer bei einer soliden Regierungsführung. Die Bundesregierung forderte sie auf, sich für eine baldige Verabschiedung der vierten EU-Anti-Geldwäscherichtlinie einzusetzen, um durch die geplanten Offenlegungen Gelder aus illegalen Geschäften leichter aufzuspüren. Schätzungen der Weltbank zufolge werden jedes Jahr rund eine Billion US-Dollar an Bestechungsgeldern gezahlt.

Hier eine interaktive Grafik zur Korruptionsverteilung:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...