Politik

Trotz Sanktionen: Finnland beschließt AKW-Bau mit russischer Hilfe

Das finnische Parlament genehmigte den Bau und die Finanzierung eines Atomkraftwerks durch den russischen Staatskonzern Rosatom. Die Finnen vertreten die Auffassung, das Projekt verstoße nicht gegen die Sanktionen gegen Russland.
08.12.2014 00:26
Lesezeit: 1 min

Inmitten der Ukraine-Krise hat Finnland den Bau eines neuen Atomkraftwerks mit russischer Hilfe beschlossen. Das Parlament billigte am Freitag ein Vorhaben, wonach Bau und Finanzierung des Fennovoima-Reaktors im Norden des Landes zu großen Teilen in die Hände des russischen Staatskonzern Rosatom gelegt wird. Die Diskussion um den Kraftswerksbau hatte die finnische Koalition stark belastet.

Das AKW mit 1200 Megawatt Leistung soll ab 2024 Strom liefern. Die Kosten werden auf sechs bis sieben Milliarden Euro taxiert. Andere Investoren waren zuvor abgesprungen, da sie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit des Projekts hatten.

„Es ist klar, dass dies nicht die beste Zeit für die Entscheidung ist, wenn man die internationale politische Lage betrachtet“, sagte Wirtschaftsminister Jan Vapaavuori. „Aber wir müssen Entscheidungen treffen, wenn sie auf den Tisch kommen.“ Sie würden auch nicht gegen die Sanktionen verstoßen, die der Westen gegen Russland im Zuge der Ukraine-Krise verhängt hatten. Die EU hatte zuletzt aber darauf gedrängt, dass die Staaten sich unabhängiger von Russland in Energiefragen machen sollten.

Das Atomkraftwerk soll Strom zu einem Preis von unter 50 Euro pro Megawattstunde liefern. Derzeit liegt der Marktpreis allerdings um 36 Euro. Die europaweit gesunkenen Strompreise hatten bereits eine Reihe von Kraftwerksprojekten in Schwierigkeiten gebracht. Großbritannien will neue AKW subventionieren. In Finnland selbst hat sich der Bau eines neuen Blocks für das AKW Olkiluoto immer wieder um Jahre verzögert und war von milliardenschweren Kostensteigerungen begleitet. Jetzt soll der Block 2018 ans Netz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...