Politik

Trotz Sanktionen: Finnland beschließt AKW-Bau mit russischer Hilfe

Das finnische Parlament genehmigte den Bau und die Finanzierung eines Atomkraftwerks durch den russischen Staatskonzern Rosatom. Die Finnen vertreten die Auffassung, das Projekt verstoße nicht gegen die Sanktionen gegen Russland.
08.12.2014 00:26
Lesezeit: 1 min

Inmitten der Ukraine-Krise hat Finnland den Bau eines neuen Atomkraftwerks mit russischer Hilfe beschlossen. Das Parlament billigte am Freitag ein Vorhaben, wonach Bau und Finanzierung des Fennovoima-Reaktors im Norden des Landes zu großen Teilen in die Hände des russischen Staatskonzern Rosatom gelegt wird. Die Diskussion um den Kraftswerksbau hatte die finnische Koalition stark belastet.

Das AKW mit 1200 Megawatt Leistung soll ab 2024 Strom liefern. Die Kosten werden auf sechs bis sieben Milliarden Euro taxiert. Andere Investoren waren zuvor abgesprungen, da sie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit des Projekts hatten.

„Es ist klar, dass dies nicht die beste Zeit für die Entscheidung ist, wenn man die internationale politische Lage betrachtet“, sagte Wirtschaftsminister Jan Vapaavuori. „Aber wir müssen Entscheidungen treffen, wenn sie auf den Tisch kommen.“ Sie würden auch nicht gegen die Sanktionen verstoßen, die der Westen gegen Russland im Zuge der Ukraine-Krise verhängt hatten. Die EU hatte zuletzt aber darauf gedrängt, dass die Staaten sich unabhängiger von Russland in Energiefragen machen sollten.

Das Atomkraftwerk soll Strom zu einem Preis von unter 50 Euro pro Megawattstunde liefern. Derzeit liegt der Marktpreis allerdings um 36 Euro. Die europaweit gesunkenen Strompreise hatten bereits eine Reihe von Kraftwerksprojekten in Schwierigkeiten gebracht. Großbritannien will neue AKW subventionieren. In Finnland selbst hat sich der Bau eines neuen Blocks für das AKW Olkiluoto immer wieder um Jahre verzögert und war von milliardenschweren Kostensteigerungen begleitet. Jetzt soll der Block 2018 ans Netz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...