Finanzen

Jetzt kommt die ganz große Bazooka: China wirft Gelddruck-Presse an

Nach Europa und den USA hat nun auch China sein Finanzsystem mit Liquidität geflutet. In dieser Woche wurden 58 Milliarden Dollar in Umlauf gebracht. Doch es müssen weitere Maßnahmen folgen, damit das Geld tatsächlich in der Wirtschaft ankommt.
27.09.2012 23:10
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schlechte Karten für Obama: US-Wirtschaft flaut weiter ab

Die chinesische Zentralbank hat in dieser Woche so viel frisches Geld in das Finanzsystem gepumpt wie noch nie. In den vergangenen drei Tagen hat sie über Rückkaufvereinbarungen von Pensionsgeschäften Renminbi (die offizielle Währung der Volksrepublik) im Wert von 58 Milliarden Dollar auf den Markt geworfen. Dies berichtet die Financial Times.

Die Geldschwemme ist der nächste Versuch, die strauchelnde chinesische Wirtschaft wieder in Gang zu bekommen. Sie soll bewirken, dass die Banken wieder mehr Kredite an Unternehmen geben und sich dafür gegenseitig mehr Geld leihen. Vergleichbar mit den Tendern der Europäischen Zentralbank soll durch die Liquiditätsspritze der Interbankenmarkt wieder belebt werden.

Die vergangenen Interventionen konnten nicht die gewünschte Wirkung entfalten (mehr hier). Unter anderem wurde der Leitzins gesenkt, um die Investitionen wieder anzukurbeln (mehr hier). Zuletzt kündigte die Regierung an, 124 Milliarden Dollar in den Ausbau der Infrastruktur investieren zu wollen (mehr hier).

Nach einige andere Maßnahmen hatten Beobachter diesen Schritt bereits erwartet. So wurden beispielsweise die Eigenkapitalquoten für Banken gesenkt. Die Finanzpolitik ähnelt inzwischen auch jener in Europa: „Sie versuchen wahrscheinlich nachzumachen, was Zentralbanken in anderen Ländern tun: Einen Markt zwischen den Geschäftsbanken und der Zentralbank aufbauen“, sagte der Ökonom Raymond Yeung der Financial Times.

Doch weil die Rückkaufvereinbarungen lediglich einen kurzfristigen Effekt haben, erwarten Beobachter eine weitere Senkung der Kernkapitalquote: „Aus unserer Sicht müssen sie die vorgeschrieben Kapitalreserven noch vor Jahresende erneut senken“, sagte Yeung.

Mehr zum Thema:

Marc Faber: Ben Bernanke wird die Welt zerstören

Banken „überlastet“: Geldschwemme erreicht US-Bürger nicht

USA: Inflations-Angst nach Fed-Geldschwemme

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...