Politik

Umfrage: Mehrheit der Litauer ist gegen Euro-Einführung

Obwohl die litauische Regierung auf die Einführung des Euro drängt, sind 49 Prozent der Litauer gegen eine neue Währung aus. Einer von Euro-Skeptikern in Auftrag gegebenen Umfrage zufolge 26 Prozent sprechen sich für die Einführung aus. Die Mehrheit der Litauer fordert ein Referendum.
13.12.2014 00:25
Lesezeit: 1 min

Einer aktuellen Umfrage zufolge sind 49 Prozent der Litauer gegen die Einführung des Euro. Lediglich 26 Prozent der Litauer befürworten die Euro-Einführung oder stehen ihr positiv gegenüber. Die Umfrage wurde von der Europäischen Allianz für Freiheit (EUD) in Auftrag gegeben.

Die Umfrage ergab außerdem, dass 57 Prozent der Befragten die Euro-Einführung, ohne zuvor ein Referendum abgehalten zu haben, falsch finden. Lediglich 32 Prozent halten ein Referendum für unnötig und teilen die Entscheidung der Regierung.

64 Prozent aller Befragten sind sich nicht sicher darüber, ob die Euro-Einführung die von der Regierung versprochenen Vorteile bringen wird.

Doch auch in anderen EU-Staaten schwindet das Vertrauen in den Euro und Brüssel. Einer September-Umfrage des Eurobarometers zufolge vertrauen nur 43 Prozent den EU-Institutionen. Bei den 18- bis 24-jährigen Europäern nahmen lediglich 28 Prozent aller Wahlberechtigten an den vergangenen EU-Wahlen teil.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...