Politik

Umfrage: Mehrheit der Litauer ist gegen Euro-Einführung

Lesezeit: 1 min
13.12.2014 00:25
Obwohl die litauische Regierung auf die Einführung des Euro drängt, sind 49 Prozent der Litauer gegen eine neue Währung aus. Einer von Euro-Skeptikern in Auftrag gegebenen Umfrage zufolge 26 Prozent sprechen sich für die Einführung aus. Die Mehrheit der Litauer fordert ein Referendum.
Umfrage: Mehrheit der Litauer ist gegen Euro-Einführung

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Einer aktuellen Umfrage zufolge sind 49 Prozent der Litauer gegen die Einführung des Euro. Lediglich 26 Prozent der Litauer befürworten die Euro-Einführung oder stehen ihr positiv gegenüber. Die Umfrage wurde von der Europäischen Allianz für Freiheit (EUD) in Auftrag gegeben.

Die Umfrage ergab außerdem, dass 57 Prozent der Befragten die Euro-Einführung, ohne zuvor ein Referendum abgehalten zu haben, falsch finden. Lediglich 32 Prozent halten ein Referendum für unnötig und teilen die Entscheidung der Regierung.

64 Prozent aller Befragten sind sich nicht sicher darüber, ob die Euro-Einführung die von der Regierung versprochenen Vorteile bringen wird.

Doch auch in anderen EU-Staaten schwindet das Vertrauen in den Euro und Brüssel. Einer September-Umfrage des Eurobarometers zufolge vertrauen nur 43 Prozent den EU-Institutionen. Bei den 18- bis 24-jährigen Europäern nahmen lediglich 28 Prozent aller Wahlberechtigten an den vergangenen EU-Wahlen teil.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.