Technologie

Unhackbar: Das Quanten-Internet kommt

Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, einzelne Photonen kontrolliert zu verschicken. Damit ist ein wichtiger Sprung für die Kommunikation zwischen Quanten-Computern gemacht. Ein Netzwerk solcher Computer überträgt Daten mit Lichtgeschwindigkeit. Eine unbemerkte Überwachung dieser Übertragung ist physikalisch unmöglich.
18.12.2014 11:46
Lesezeit: 2 min

Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, einzelne Photonen für die Versendung von Informationen zwischen Quantencomputern zu formen.

Wie der Guardian berichtet, haben Forscher an der Eindhoven University of Technology dazu ein Gerät entwickelt, das ein einzelnes, präzise geformtes Lichteilchen – Photon genannt – senden kann. Solche Teilchen präzise und passgenau versenden zu können ist die Grundvoraussetzung dafür, dass sie als Informationsträger zur Datenübermittlung genutzt werden können. Eine solche Kommunikation bedeutet eine enorme Steigerung der Leistung und der Geschwindigkeit: Photonen sind unendlich klein und können die in ihnen gespeicherten Informationen mit Lichtgeschwindigkeit übermitteln.

Diese neue Möglichkeit ist daher den Forschern zufolge ein enormer Sprung  zur Entwicklung  eines „Quanten-Internets“, das nicht nur unfassbar leistungsstark, sondern auch absolut „unhackbar“ ist. Denn ein Netzwerk aus Quantencomputern kann zusammengeschlossen Probleme lösen, die bisher jenseits der Fähigkeiten jedes konventionellen Computers liegen. Hacker haben zudem keine Chance, die Übertragung mitzulesen: Denn wenn die Daten bei der Übertragung zwischen zwei Quantencomputern mitgelesen werden, verändern sie sich automatisch – das macht eine unbemerkte Überwachung physikalisch unmöglich.

Das liegt an den besonderen physikalischen Eigenschaften der Quantenteilchen: Gewöhnliche Computer kodieren Daten in so genannten „Bits“ als Nullen oder Einsen. Die so genannten „Q-Bits“ in Quanten-Computern hingegen, können gleichzeitig Nullen und Einsen sein, dank eines Phänomens namens Superposition. Solche Quantencomputer, die diese Teilchen nutzen, werden derzeit von verschiedenen Forscherteams weltweit entwickelt.

Ein Quantencomputer macht gleichzeitige Berechnungen durch Synchronisation von Q-Bits durch ein Phänomen namens Verschränkung. Diese verbindet die Quanteneigenschaften von Partikeln in einer Weise, die den klassischen Gesetzen der Physik trotzt und die Einstein als „gespenstische Fernwirkung" bezeichnet hat.

Die Nutzung verschränkter Quanten Daten ist mit der aktuellen Technologie jedoch nicht möglich. Zur Übertragung der Daten über das heutige Internet, würden die wertvollen Qubits in Stammdaten umgewandelt werden - ihre Macht würde dabei zerstört.

Daher bracht man die neue Technologie, um Quanten verschicken zu können. „Um das Beste aus dem Quantencomputer herauszuholen, werden Sie einen Quanten-Internet benötigen“, so der Mitentwickler Fiore. Sein neues Gerät ist ein Schritt hin zum Teilen der verschränkten Teilchen, was eine Verknüpfung von Quantencomputern auf der ganzen Welt erlaubt - sobald sie fertig entwickelt worden sind.

Das ist völlig anders als alle Technologie die wir heute haben“, sagte ProfessorIan Walmsley von der University of Oxford dem Guardian. Dadurch würden beispielsweise präzise Wettervorhersagen möglich. Derzeit werden solche Berechnungen auf Supercomputern durchgeführt, aber die brauchen immer noch zu viel Zeit, um genau zu sein, daher sind Wetterprognosen bisher immer nur Annäherungen.

Das in Eindhoven nun entwickelte Nano-Gerät besteht konkret aus einem Quantum-Dot - ein Halb-Leiter Material das einzelne Photonen aussenden kann - und einem Photonen-Kristall, der als Filter fungiert. So kann die Emissions-Energie des Photons bei der Aussendung über die angewandte elektrische Spannung gesteuert werden- und damit auch die Form und die Frequenz der Aussendung bestimmt werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...