Wirtschaft

Nach Russland: Öl-Krise erreicht Großbritannien

Die britische Öl-Industrie in der Nordsee steht angesichts des fallenden Öl-Preises vor dem Kollaps. Investitionen müssen gestoppt und Öl-Arbeiter entlassen werden. Goldman Sachs meldet, dass die Firmen ihre Ausgaben um 30 Prozent kürzen müssen.
20.12.2014 02:00
Lesezeit: 1 min

Britische Öl-Produzenten geraten aufgrund des fallenden Öl-Preises unter Druck und verzeichnen Einbußen. Der Präsident des Branchenverbandes Brindex Robert Allan sagt, dass die Öl-Branche kurz vor einem Kollaps stehe.

Die BBC zitiert Allan:

„Fast keines der neuen Projekte in der Nordsee ist profitabel, solange sich der Öl-Preis unter 60 Dollar pro Barrel bewegt(…) Alle ziehen sich zurück (…) Es ist fast unmöglich, Geld mit diesem Ölpreis zu machen (…) Es ist eine große Krise. Das ist auch schon zuvor vorgekommen und die Industrie passt sich an. Aber die Anpassung geht einher mit Personal-Entlassungen, Projekt-Stopps und Kostensenkungen, wo immer es möglich erscheint. Das ist schmerzhaft für unsere Mitarbeiter, schmerzhaft für Unternehmen und schmerzhaft für das Land.“

Zahlreiche Unternehmen haben geplante Investitionen gestoppt und Einschnitte bei den Budgets für 2015 vorgenommen. Fallende Ölpreise, steigende Löhne und sinkenden Fremdkapitalkosten erhöhen die Kaufkraft. Somit liegen alle Hoffnungen, um die Wirtschaft im kommenden Jahr anzukurbeln, bei den britischen Verbrauchern, berichtet das Wall Street Journal. Doch hunderte Öl-Arbeiter wurden bereits arbeitslos und die Entlassungs-Welle dauert an.

Nach Berechnungen von Goldman Sachs, müssen die Öl-Firmen ihre Ausgaben um 30 Prozent senken, um die Rentabilität aufrecht zu erhalten. Auch die britischen Zulieferer der Öl-Branche sind angesichts des Ölpreises angeschlagen.

Das britische Energieministerium meldet hingegen, dass Öl-Förderprojekte nicht eingestellt wurden. Die BBC zitiert das Ministerium: „Der jüngste Verfall der Ölpreise stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar, die in der Nordsee aktiv sind. Wir haben sehr wenig Hinweise dafür gesehen, dass neue Projekte storniert oder in Reaktion auf niedrigere Ölpreise eingestellt werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...