Finanzen

Börse: Dax schließt 0,2 Prozent im Minus

Volatiler Handel am Hexensabbat: Die westlichen Aktienmärkte haben sich in den letzten Tagen entkoppelt von den Entwicklungen der „Restwelt“. Das wird nicht lange so bleiben, warnt die Bank of America.
19.12.2014 18:30
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Freude der Aktienanleger über eine behutsame Zinswende in den USA ist am Freitag verpufft. Der Dax gab seine Anfangsgewinne ab und verabschiedete sich 0,25 Prozent tiefer bei 9786,96 Punkten in den Feierabend. Im Vergleich zur Vorwoche legte er allerdings zwei Prozent zu. Der EuroStoxx50 verlor am Freitag 0,4 Prozent auf 3141,28 Zähler. An der Wall Street legten Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 nach anfänglichen Verlusten 0,1 bis 0,2 Prozent zu.

Die trüben Konjunkturaussichten für die Euro-Zone dämpften die Kauflaune, sagte Analyst Jeremy Batstone-Carr vom Brokerhaus Charles Stanley. „Die Herunterstufungen in Italien demonstrieren, dass wir noch nicht über den Berg sind.“ Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) benotet nach der Herabstufung der Kreditwürdigkeit Italiens auch die Bonität einiger Großbanken des Landes schlechter. Zu dieser Gruppe zählen Unicredit und Intesa Sanpaolo, deren Aktien an der Mailänder Börse 1,9 beziehungsweise 2,5 Prozent tiefer schlossen.

Am Vormittag hatten Aussagen der US-Notenbankchefin Janet Yellen vom Mittwochabend die Börsen noch gestützt. Börsianer werteten sie als Hinweis darauf, dass die Fed den Leitzins frühestens im Sommer 2015 anheben wird.

Aufmerksam blickten Investoren außerdem gen Russland, nachdem der Absturz des Rubel die internationalen Börsen tagelang in Atem gehalten hatte. Ein Dollar kostete mit 59,19 Rubel wieder ungefähr so viel wie vor Wochenfrist, nachdem er zwischenzeitlich wegen der Furcht vor einem Kollaps der russischen Wirtschaft auf ein Rekordhoch von 80,10 Rubel geklettert war.

Neben den Sanktionen des Westens wegen der Rolle der Moskauer Regierung in der Ukraine-Krise leidet Russland unter dem Preisverfall des wichtigen Exportguts Erdöl. Die richtungsweisende Sorte Brent aus der Nordsee verteuerte sich am Freitag zwar um 2,3 Prozent auf 60,61 Dollar je Barrel (159 Liter), notierte wegen des weltweiten Überangebots aber immer noch mehr als 40 Prozent unter dem Niveau vom vergangenen Sommer.

Der Euro geriet am Nachmittag ebenfalls unter Verkaufsdruck. Mit 1,2223 Dollar war er zeitweise so billig wie zuletzt im Sommer 2012. Während in den USA Zinserhöhungen näher rücken, will die Europäische Zentralbank (EZB) die Finanzmärkte mit billigem Notenbankgeld fluten, um die heimische Konjunktur anzukurbeln.

Im Dax gehörten BASF mit einem Kursminus von 1,6 Prozent zu den größten Verlierern. Der Chemiekonzern blies wegen der Spannungen des Westens mit Russland den geplanten milliardenschweren Anteilstausch mit Gazprom ab. Auf die Geschäftszahlen von BASF habe das geplatzte Geschäft nur geringe Auswirkungen, betonte Analyst Paul Walsh von Morgan Stanley. Anleger seien aber enttäuscht, dass BASF die wachstumsschwache Gas-Tochter Wingas, die sie durch diesen Deal abstoßen wollte, behalte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...