Finanzen

Ölpreis-Derivate: Steuerzahlern drohen neue Billionen-Risiken

Lesezeit: 3 min
12.06.2015 10:31
Der Ölpreis-Verfall birgt für den Billionen-Markt an Derivaten ein enormes Risiko. Bricht der Markt hier ein, droht ein neuer Bedarf an Bailouts der Banken, die mit diesen unübersichtlichen Papieren handeln. Die US-Regierung hat, von der Wall Street entsprechend motiviert, still und leise begonnen, die Steuerzahler ins Risiko zu nehmen. Es ist eine Frage der Zeit, bis diese Entwicklung auch in Europa greift.
Ölpreis-Derivate: Steuerzahlern drohen neue Billionen-Risiken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach der Finanzkrise 2008 wurden in den USA neue Verordnungen auf den Weg gebracht, wie das Dodd-Frank-Gesetz zur Finanzmarktreform. Seit Juli 2010 ist der US-amerikanische „Dodd-Frank Act“ (Wall Street Reform and Consumer Protection Act) rechtsverbindlich. Der Dodd-Frank Act diente in erster Linie der Reform des US-Finanzmarktrechts.

Dieses Gesetz wurde zur Erhöhung von Stabilität und Transparenz im US-amerikanischen Finanzsektor eingeführt.

Am 11. Dezember 2014 nun wurden die Machenschaften und der Lobbyeinfluss der Wall Street auf die US-Gesetzgebung offenbar. Im Anhang zum Haushaltsgesetz, das einen wiederholten „Shut-Down“ der Staatsausgaben abwenden sollte, war ein Anhang versteckt, mit dem Ergebnis, dass eine Nebenbestimmung des Dodd-Frank-Gesetzes, das auch die Regulierung der Banken betraf, im Abgeordnetenhaus zurückgenommen wurde.

Dies sei, so kommentierte der American Banker ein großer legislativer Sieg für die Citigroup und ihrer Kollegen bei den Wall-Street-Giganten.

Das Magazin Time bringt es noch drastischer zur Sprache: „Damit wird das Derivate-Kasino mit der stillschweigenden Unterstützung der Steuerzahler wieder in Gang gesetzt: Wenn es in den Märkten, wie in den vergangenen Finanzkrisen, wieder drunter und drüber geht, werden die Steuerzahler erneut vor der Entscheidung stehen, zwischen einer Rettungsaktionen für die Casino-Besitzer und einem systemischen Finanzkollaps zu wählen.“

Denn es geht bei der versteckte Zurücknahme von Teilen des Dodd-Frank-Gesetzes hauptsächlich um risikobehaftete Derivate in den Bilanzen der Tochtergesellschaften der Banken. Diese unterliegen nämlich nicht der staatlichen Garantie der FDIC (US-amerikanischen Einlagensicherungsfonds Federal Deposit Insurance Corporation). Im Ergebnis heißt dies, dass risikoreiche Derivate ab sofort nicht mehr in den Bilanzen der Tochterunternehmen erscheinen müssen.

Im Klartext bedeutet es, dass bei hochspekulativen Derivategeschäfte wiederum die Sparer, Pensionäre und Steuerzahler belasten werden, wie die Time erläutert. Und zwar deshalb, weil dann zwar die Verluste, nicht aber die Gewinne aus dem Derivatehandel an die Bürger weitergegeben werden.

Derivate sind im Grunde Verträge, mit denen die Banken ihre Risiken absichern oder Spekulationen auf Zinssätze und Währungen. Credit default swaps (CDS) hatten zur Finanzkrise 2008 beigetragen. Derivate dienen auch zur Absicherung beim Handel mit Rohstoffen wie Erdöl, deren Ver- oder Ankäufe noch gar nicht abgeschlossen sind.

Der fallende Ölpreis bringt die Gesetzmäßigkeiten in der Weltwirtschaft durcheinander. Und hat auch Auswirkungen auf den Öl-Derivate-Markt.

Denn in der Folge ist die Verwässerung des Dodd-Frank-Gesetzes, die auch Präsident Obama unterstützte, eine Schenkung an die Wall Street, denn nun müssen die Banken die vermutlich drastischen Einbußen aus dem Öl-Derivate-Handel nicht mehr allein schultern.

Analysten von Morgan Stanley hatten ihre Prognose für den durchschnittlichen Brent-Preis für 2015 und 2016 drastisch auf nur noch 70 und 88 Dollar von zuvor 98 und 102 Dollar gesenkt. Aktuell liegt der Ölpreis (Brent) je Barrel jedoch bei nur bei 62,28 US-Dollar. Das ist bereits in 2014 ein geschätzter Kursrutsch vom prognostizierten Level um 50 Prozent.

Und hier liegt das Problem. Denn Derivate auf Erdöl dienen dazu, die Profite der Öl-Produzenten vor Schwankungen auf dem Öl-Markt abzusichern.

Schätzungen zufolge kontrollieren die sechs größten Banken der USA, zu denen die JPMorgan Chase, Bank of America, Citigroup und Wells Fargo gehören, den 3,9 Billionen US-Dollar schweren gesamten Markt der Rohstoff- Futures-Kontrakten. Zum überwiegenden Teil soll es sich dabei um Erdöl-Derivate handeln.

Gesetzt den Fall, dass die Ölproduzenten mit einem Kurs von etwa 100 US-Dollar pro Barrel mittels Future-Kontrakten abgesichert sind, gleichwohl der Preis inzwischen auf rund 62 Dollar pro Barrel gefallen ist und in 2015 womöglich auf 50 Dollar und darunter fällt, und diese am „Tag X“ einfordern, so werden die Einbußen für jene, die die einstmals hohen Ölpreise mit Derivaten abgesichert haben, die unvorstellbar hohe Zeche zahlen müssen. Dies sind die Banken, die nun die Rechnung an die Steuerzahler weiterleiten dürften.

Und sollte die Verwässerung des Frank-Dodd-Gesetzes demnächst auch noch im US-Senat durchgewinkt werden, ist der Wall-Street-Coup perfekt.

„Amerikanische Banken haben für beinahe 280 Billionen US-Dollar Derivate in ihren Büchern“, schrieb die New York Times, „und sie machen ihren größten Gewinne beim Handel mit ihnen“.

Etwa 82 Prozent des Derivatemarkts in den USA betreffen die Zins-Derivate. Wie hoch der Anteil an Öl-Derivaten am gesamten Rohstoffmarkt genau ist, lässt sich schwerlich ermitteln. Ein Bruchteil des Anteils der Öl-Derivate an den 280 Billionen US-Dollar Derivaten genügt, um eine Finanzkrise 2.0 auszulösen. Denn nicht nur US-amerikanische Banken handeln mit Rohstoff-Derivaten. Von den Verlusten werden auch Banken in Deutschland und Europa betroffen sein.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...