Politik

Xbox und Playstation: Hacker-Attacke gegen Microsoft und Sony

Lesezeit: 2 min
27.12.2014 00:30
Über Weihnachten legten Cyber-Kriminelle das Online-System der Spielekonsolen Sony Playstation und Xbox von Konkurrent Microsoft lahm. Die beiden Konsolenhersteller hatten zuvor den Film „The Interview“ auf ihren Portalen zur Verfügung gestellt.
Xbox und Playstation: Hacker-Attacke gegen Microsoft und Sony

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Hersteller der Spielekonsolen Xbox und Playstation suchen nach Antworten nachdem ein weiterer groß angelegter Hacker-Angriff die beiden Systeme über Weihnachten lahmgelegt hat. Microsoft und Sony äußerten sich zunächst nicht zu dem Vorfall. Die Online-Gruppe Lizard Squad hat sich zu dem Anschlag bekannt.

Vermutungen zufolge hätten Denial-of-Service-Attacken die Spielesysteme mit Daten aus dem Internet überflutet und somit lahmgelegt. Die Probleme traten bei populären Spielen wie Call-of-Duty oder Fifa Football auf.

Die Unterbrechungen der Online-Systeme hielten über mehrere Stunden an. Microsoft erklärte, erst seit Freitagmorgen würden die „grundlegenden Systeme“ der Xbox wieder einwandfrei funktionieren, berichtet die FT. Viele Nutzer könnten sich dennoch noch immer nicht in das Live-System der Xbox einloggen, gab Microsoft bekannt.

Sony hat die Attacke durch Lizard Squad bestätigt, konnte aber die Systeme noch nicht wieder stabilisieren. Man bittet um Geduld, während die Techniker „weiter hart an einer Lösung“ des Problems arbeiten.

Die Attacke kommt für die Hersteller der Konsolen zur Unzeit: Die Xbox und die Playstation sind beliebte Weihnachtsgeschenke. Für tausende Neukunden löste der Hacker-Angriff Frust aus.

Auf Twitter äußern Kunden ihre Kritik. Ein Nutzer schreibt: „Danke Xbox. Wie Du von ein paar Kids gehackt werden kannst, obwohl Du doch ein Technologie-Gigant bist, ist mir schleierhaft.“ Für einen Playstation-Kunden ist „Weihnachten abgesagt“.

Sony wurde bereits am achten Dezember Opfer eines Hacker-Angriffes, bei dem das Online-System für zwei Stunden ausfiel. Kurze Zeit Später wurde Sony Pictures Entertainment von Hackern heimgesucht, um die Veröffentlichung des Filmes „The Interview“ zu stoppen. Der Film handelt von einem Attentat auf Nordkoreas Regierungschef Kim Jong Un. Sony und Microsoft bieten ihren Kunden Zugang zu diesem Film.

Trotz Gewaltandrohungen einer Hackergruppe zeigten mehr als 300 Kinos den Film über Weihnachten ohne Zwischenfälle. Viele Vorstellungen waren ausverkauft. In den USA konnte der Streifen auch im Internet auf Google Play, YouTube Movie sowie einer Sony-Seite angeschaut werden. Auch in China und Südkorea, die beide an Nordkorea grenzen, schauten sich Hunderttausende den Film auf illegalen Internet-Seiten an.

In den USA ist „The Interview" zu einem Symbol für die Meinungsfreiheit geworden. Kongressabgeordnete beider Parteien und Hollywood-Stars wie George Clooney hatten Sony wegen des Rückziehers Selbstzensur vorgeworfen. Zahlreiche Zuschauer wollten mit ihrem Kinobesuch denn auch ein Zeichen für freie Meinungsäußerung setzen.

Die US-Regierung hat die Staatsführung in Pjöngjang für die Cyber-Attacke auf Sony verantwortlich gemacht, was diese zurückweist. Nordkorea hatte den Film als „Kriegshandlung" gebrandmarkt, was die Aufmerksamkeit vergrößert haben dürfte. So sagte der 54-jährige Bibliothekar Ken Jacowitz aus New York nach seinem Kinobesuch an die Adresse von Nordkorea und die Hacker: "Ihr habt diesem Film ganz neues Leben eingehaucht."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...