Wirtschaft

Saudi-Arabien sieht sich für noch niedrigeren Ölpreis gerüstet

Der Ölpreis könnte 2015 weiter fallen, denn die OPEC will die Fördermenge um keinen Preis reduzieren. Sie nimmt den niedrigen Preis in Kauf, weil sie weiß, dass die Konkurrenten nicht effizient produzieren können. Saudi-Arabien kommt in diesem Kontext ein Schlüsselrolle zu. Alles deutet darauf hin, dass die Saudis im Verbund mit den USA Russland schaden wollen.
28.12.2014 00:33
Lesezeit: 2 min

Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) will Russland mit einem niedrigen Ölpreis in die Knie zwingen. Der Ölpreis ist auf einem Rekord-Tief. Ölproduzenten weltweit leiden unter schwindenden Gewinnen. Nur die OPEC-Staaten, allen voran Saudi-Arabien, können sich einen Preis von 60 US-Dollar pro Barrel Rohöl leisten. Saudi Arabiens Ölminister Ali al-Naimi sagte in einem Interview mit der Middle East Economic Survey, dass eine Kürzung der Ölförderung durch die OPEC unter keinen Umständen erfolgen werde.

Wie tief der Ölpreis noch sinkt, ist der OPEC egal. Alle schwachen Marktteilnehmer sollen aus dem Markt gedrängt werden. Die Ankündigung der Saudis deutet darauf hin, dass die USA und die Saudi-Arabien unverändert an einem Strang ziehen - wohl in der Absicht, Russland zu schaden. Die Saudis profitieren darüber hinaus von der Schwächung ihrer Konkurrenten.

Die USA haben Schieferöl-Reserven von 20 Prozent des Weltmarktes, exportieren aber lediglich 4 Prozent des weltweiten Bedarfes. Die OPEC-Staaten hingegen produzieren 40 Prozent des weltweiten Bedarfes an Rohöl. Dieser Marktanteil soll mit aller Macht verteidigt werden.

Der Saudi-Arabische Ölminister Ali-Al Naimi betonte, dass die OPEC-Staaten die Rohölförderung unter keinen Umständen reduzieren werden, um den Preis wieder nach oben zu treiben. Im Gegenteil: Naimi will die Produktion sogar noch erhöhen, um die Konkurrenten außerhalb der OPEC weiter unter Druck zu setzen.

Die Maxime dieses Handels nennt er das Grundprinzip aller ökonomischen Staaten: Die Staaten mit der höchsten Effizienz bei der Produktion hätten auch einen Anspruch auf den größten Marktanteil.

Mit dieser Argumentation nimmt die OPEC sogar eine Staatspleite Russlands in Kauf. Russland leidet unter dem niedrigen Ölpreis, da die Wirtschaft stark von dem Export von Rohöl abhängig ist. Der US-Amerikanischen Energy Information Administratin (EIA) bleibt Russland nichts anderes übrig als die Ölförderung 2015 um etwa 100.000 Barrel pro Tag zu senken, um Verluste im Rahmen zu halten. Russlands Energieminister Alexander Novak bestätigt dies indirekt, da er im kommenden Jahr von sinkenden Exporten ausgeht (-4,3%).

Auch in den USA soll die Fördermenge um 100.000 Barrel pro Tag reduziert werden. Zero Hedge berichtet gar von Stellenstreichungen in einigen Fördergebieten der ansonsten boomenden Industrie.

Nur Kanada könnte länger von einem niedrigen Ölpreis Gewinne einstreichen. Die Auftragsbücher sind auf lange Zeit gefüllt, die Produktion gesichert. Sogar bei einem Ölpreis von 40 Dollar pro Barrel könnte Kanada noch Verluste verhindern.

Doch sollte die OPEC ihre harte Linie auch in 2015 weiter verfolgen, könnte der Ölpreis tiefer sinken. Die Saudis, die 30 Prozent des weltweiten Bedarfs an Öl ausliefern, haben dann den längsten Atem und halten alle Karten in der Hand. Sie bestimmen, wie lange sie das Ölpreis-Diktat aufrechterhalten und welchen Konkurrenten dabei Schaden zufügen können. Die Verunsicherung ist in Russland bereits zu spüren.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...