Technologie

Forscher entwickeln Lügendetektor mit 70 Prozent Trefferquote

Forscher haben einen neuen Lügen-Detektor entwickelt, der eine Erfolgsquote von 70-80 Prozent erreicht. Damit übertrifft der Ganz-Körper-Detektor die bisherigen Polygraphen, die lediglich in 55 Prozent der Fälle richtig deuten, ob eine Person die Wahrheit sagt. Die neue Treffsicherheit soll das Gerät auch im bisher skeptischen Europa etablieren.
06.01.2015 10:00
Lesezeit: 1 min

Britische und niederländische Forscher haben einen neuen Lügen-Detektor entwickelt, der eine Erfolgsquote von 70-80 Prozent erreicht. Damit übertrifft der Ganz-Körper-Detektor die bisherigen Polygraphen, die lediglich in 55 Prozent der Fälle richtig bestimmen, ob eine Person lügt oder die Wahrheit sagt. Die neue Erfindung soll in den kommenden Jahren weltweit in Polizeistationen die aktuellen Modelle ersetzen.

Wie der Guardian berichtet, funktioniert der neue Test als eine Art Ganz-Körper-Scanner, der durch verschiedene Sensoren am Körper auch kleinste Bewegungen erfasst und überwacht. Die Grundannahme ist, dass Lügner mehr zappeln und die Verwendung eines Ganzkörper-Anzugs diese Bewegungen registrieren und auswerten kann. Der Anzug enthält 17 Sensoren, die Bewegung bis zu 120-mal pro Sekunde in drei Dimensionen an 23 Gelenken registrieren. Die Wissenschaftler stellen ihre Ergebnisse ausführlich in einem Paper vor.

In den USA wird der Polygraph bereits seit Jahren zur Aufklärung von Kriminalfällen und zur Sicherheitsüberprüfung von Mitarbeitern bei FBI und CIA eingesetzt. In Europa hingegen wird der bisherige Lügendetektor-Test, der Veränderungen in Puls, Blutdruck und Atmung misst, kaum angewendet und auch nicht gerichtlich anerkannt Juristen wie Wissenschaftler zweifeln bisher an der Aussagekraft einer Maschine, deren Erfolgsquote mit 55 Prozent nur knapp über der Zufallstrefferquote lag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...