Finanzen

Russischer Hedge-Fonds: Manager verschwunden, Millionen weg

Lesezeit: 2 min
06.01.2015 23:27
Blackfield Capital galt als erfolgreicher russischer Hedgefonds, der bereits in die USA expandierte. Doch seit Ende des Jahres ist der Gründer des Hedge-Fonds spurlos verschwunden. Mitarbeiter stehen ohne Gehalt und Investoren ohne ihr Geld da. Anklage wurde noch nicht erhoben.
Russischer Hedge-Fonds: Manager verschwunden, Millionen weg

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Oktober vergangenen Jahres suchten drei Männer den Gründer des Hedge Fonds Blackfield Capital CJSC, Kim Karapetyan, in den Moskauer Büros des Fonds. Karapetyan war jedoch nicht da und die Männer, die nach ihm suchten, verschwanden, ohne sich auszuweisen. Wenig später erfuhren die etwa 50 Mitarbeiter des Fonds, dass nicht mehr ausreichend Geld für ihr Gehalt da sei, berichtet das WSJ mit Verweis auf einen ehemaligen, leitenden Angestellten. Es hieß, das ganze Vermögen des Unternehmens einschließlich der Investoren-Gelder sei weg. Die Rede ist von etwa 20 Millionen Dollar. Und „unser CEO ist einfach verschwunden“, zitiert das WSJ Sergey Grebenkin, Software Entwickler bei Blackfield. Ob Blackfield derzeit überhaupt in irgendeiner Form tätig ist, ist nicht geklärt. Die russische und die englischsprachige Webseite des Unternehmens sind noch abrufbar, und hatten zuletzt 2015 ein Update, aber nicht jeder Menüpunkt lässt sich öffnen.

Blackfield wurde 2009 gegründet und war Dank der Konzentration auf algorithmischen Handel und die Verwendung statistischer Auswertung schnell zu einem großen Player an der Moskauer Wertpapierbörse geworden. 2013 war Blackfield an manchen Handelstagen sogar für zwei Prozent des ganzen Futures- und Optionshandels an der Moskauer Börse verantwortlich. Nach außen schien das Geschäft des Hedge-Fonds zu blühen: Große Partys  wurden ausgerichtet und der Sprung auf den amerikanischen Markt in die Wege geleitet.

18 Büros waren bereits in New York im 7 World Trade Center für das US-Pendant Blackfield Capital LLC angemietet worden, berichtet das Real Estate Weekly mit Verweis den Eigentümer der Immobilie. Es soll bereits einige Mitarbeiter gegeben haben. Ein erster Auftrag vom Hedge-Fonds-Chef sei der Kauf eines 300.000 Dollar teuren Aston Martin Vanguish gewesen sein. Ein 1.625 Quadratmeter großes Penthouse für 15.000 Dollar pro Monat soll dem Immobilienmakler Adam Mariucci zufolge von dem Blackfield Gründer Karapetyan selbst gemietet worden sein. Ein Einstieg in den Handel in London wurde ebenfalls geplant.

Im Frühjahr 2014, kurz nach der ersten Eskalation in der Ukraine, soll es Anzeichen für Schwierigkeiten im Unternehmen gegeben haben, so das WSJ mit Verweis auf einen ehemaligen Mitarbeiter von Blackfield in den USA. Kurz darauf seien die Mitarbeiter im US-Ableger entlassen worden. Als Grund wurde ein Finanzierungsmangel aufgrund der konjunkturellen Abschwächung Russlands angegeben. Angeblich hatten mehrere große Investoren ihr Geld aus dem Fonds abgezogen. Viele der Mitarbeiter in Moskau hatten von all dem jedoch nichts gewusst. Für sie kamen das Verschwinden ihres Chefs und die Auflösung ihres Jobs ohne jegliche Vorwarnung.

Neben Kim Karapetyan sollen auch die Brüder Henry und Haik Mkhitaryan seit Oktober nicht mehr in den Moskauer Büros gesehen worden sein. Einige Tage nach dem Verschwinden Karapetyans wurde zudem von einer temporären E-Mail-Adresse eine Nachricht an ranghohe Mitarbeiter und Investoren in Karapetyans Namen verschickt. Darin hieß es, er sei auf der Flucht, habe Drohungen erhalten und er werde die Gelder zurückgeben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...