Wirtschaft

Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren, worauf Anleger achten sollten und warum der 9. Juli ein wichtiger Tag für Anleger werden könnte.
07.07.2025 05:52
Lesezeit: 2 min

Börse-Ausblick: So sieht die zweite Jahreshälfte aus

Edelmetalle, europäische Aktien, Rüstungswerte, Banken und die Krone zählten zu den Gewinnern im von Trump dominierten ersten Halbjahr 2025. Der Dollar, Novo Nordisk und Öl gehörten zu den Verlierern in einem chaotischen Marktumfeld. Die ersten sechs Monate standen ganz im Zeichen aggressiver Zollpolitik, Attacken auf den US-Notenbankchef, geopolitischer Drohungen und wachsender Unsicherheit. Der Angstindex VIX schnellte nach oben, der Dollar verzeichnete den stärksten Kursverlust seit 1991, das US-Rezessionsrisiko stieg auf 40 Prozent.

Dennoch liegt der OMXSPI-Index der Stockholmer Börse zum Halbjahr auf dem gleichen Niveau wie zu Jahresbeginn. Trotz Börsendrama mit Aufschwüngen, Abstürzen, schneller Erholung und erneuter Unsicherheit bleibt die Zwischenbilanz durchwachsen. Zu den prägenden Ereignissen zählt ein neues Rekordhoch für die Börse in Stockholm im Februar sowie die „Taco-Trade“-Strategie – der Markt setzt auf Trumps Rückzieher bei Zöllen. Edelmetalle wie Gold, Silber und insbesondere Platin legten deutlich zu, während zyklische Rohstoffe unter Druck standen.

Gewinner Europa – Verlierer Dollar, was der Börsen-Ausblick zeigt

Der 7. April markierte den schwärzesten Börsentag: Nach verschärften US-Zöllen rutschte der OMXSPI um bis zu 7,7 Prozent ab. Am stärksten entwickelte sich der deutsche Aktienmarkt, getragen vom Boom der Rüstungsindustrie und der Aufweichung der Schuldenbremse. Rheinmetall allein steuerte ein Fünftel zum DAX-Anstieg bei. Auch Banken profitierten europaweit von sinkenden Leitzinsen und stabilen Gewinnen. Die Krone avancierte zur stärksten Leitwährung der Welt. Der Dollar hingegen verlor über zehn Prozent gegenüber den wichtigsten Währungen – ein historischer Einbruch. Der Vertrauensverlust in US-Institutionen befeuerte die Debatte in Deutschland und Italien über die Verlagerung von Goldreserven aus den USA. Rüstungsunternehmen profitierten massiv vom Aufrüstungsprogramm Europas, die Saab-Aktie beispielsweise stieg um 126 Prozent, die Rheinmetall-Aktie annähernd 200 Prozent. Auch der Maschinenbau stabilisierte den Markt.

Allerdings gerieten große Industrie- und Technologiewerte wie ABB, Alfa Laval oder Atlas Copco unter Druck. Die Konzentration auf Banken und Maschinenbau an der Börse ist so hoch wie seit über 30 Jahren nicht. Der Einbruch der großen KI-Titel und der Kursverfall der sogenannten „glorreichen Sieben“ verdeutlichen die Risiken. Novo Nordisk verlor 1.400 Milliarden SEK an Börsenwert, US-Tech-Konzerne wie Apple und Tesla ebenfalls massiv. Netflix und Spotify zählten zu den wenigen Gewinnern der Branche. Die Bilanzsaison brachte überwiegend Ernüchterung: Erwartete Gewinnanstiege blieben aus, nur Banken hielten ihre Ziele. Die Strategie „Kaufen Sie günstige europäische, verkaufen Sie teure amerikanische Aktien“ zahlte sich erstmals seit Jahren aus: Europa verzeichnete das beste Halbjahr seit 20 Jahren im Vergleich zu den USA.

Bedeutung für Deutschland – Rüstungsboom und vorsichtiger Marktausblick

Für Deutschland ist die Entwicklung zweischneidig. Einerseits profitiert der DAX von der starken Nachfrage nach Rüstungsgütern, insbesondere durch Rheinmetall. Andererseits schürt die Diskussion um Goldreserven in den USA Ängste vor neuen finanziellen Abhängigkeiten.

Die Unsicherheit über die künftige Wirtschaftspolitik der USA, insbesondere die Zollpolitik Trumps, trifft deutsche Exporteure empfindlich. Zugleich zeigen die Börsenbewegungen, dass europäische Aktien an Bedeutung gewinnen. Für deutsche Anleger könnten sich dadurch gezielte Chancen ergeben – vorausgesetzt, geopolitische Risiken werden einkalkuliert.

Börse: Ausblick auf zweite Jahreshälfte bringt neue Unsicherheiten

Der Blick nach vorn bleibt ungewiss. Die Aussetzung von Trumps Zöllen läuft am 9. Juli aus – danach drohen neue Belastungen. Bloomberg-Umfragen sehen die Krone weiter aufwerten, Gold leicht zulegen und Ölpreise unter Druck. US-Aktien sollen bis Jahresende um vier Prozent fallen, europäische Börsen weitgehend stagnieren. Der Börse-Ausblick bleibt hochvolatil – Anleger sollten geopolitische Entwicklungen, die Stärke europäischer Aktien und die Chancen bei Edelmetallen genau beobachten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie im Aufwind: Autobauer erzielt Gewinn wie prognostiziert – was Anleger jetzt wissen müssen
05.11.2025

Die BMW-Aktie legt deutlich zu, doch hinter den glänzenden Zahlen verbirgt sich mehr als nur ein starkes Quartal. Stabilisierung in China,...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs schließt wieder über 24.000 Punkten – Anleger in Frankfurt atmen auf
05.11.2025

Nach einem turbulenten Wochenbeginn zeigt sich der DAX-Kurs überraschend robust. Trotz globaler Unsicherheiten und schwankender US-Daten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Industrie im Umbruch: Produktion wächst, Aufträge und Beschäftigung sinken
05.11.2025

Die Industrie in Europa zeigt ein uneinheitliches Bild. Einige Länder steigern ihre Produktion, während andernorts Aufträge und...

DWN
Technologie
Technologie „DeepL Agent“: Start-up DeepL startet autonomen KI-Agenten
05.11.2025

Der Kölner KI-Übersetzungsspezialist DeepL hat bislang selbst großen Tech-Konzernen erfolgreich die Stirn geboten. Nun fordert das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenabbau Mittelstand: Jedes vierte Familienunternehmen baut Jobs ab
05.11.2025

Auch bei den Familienunternehmen in Deutschland sind zunehmend Jobs in Gefahr: 23 Prozent der Unternehmer wollen in diesem Quartal...

DWN
Politik
Politik New York: Demokrat Mamdani wird Bürgermeister - eine Niederlage für US-Präsident Trump
05.11.2025

Die liberale Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister: Zohran Mamdani ist 34 Jahre alt, Muslim – und präsentiert sich schon...

DWN
Technologie
Technologie Reduzierung von CO2: Deutsche Bahn setzt erstmals Schienen aus „grünem“ Stahl ein
05.11.2025

Die Deutsche Bahn schließt einen Liefervertrag mit dem saarländischen Hersteller Saarstahl für klimafreundlich produzierte Schienen....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hybrides Arbeiten: Freiheit mit Nebenwirkungen? Wie Flexibilität nicht zur Belastung wird
05.11.2025

Homeoffice und Büro im Wechsel galten lange als Zukunftsmodell. Doch die vermeintliche Freiheit zeigt zunehmend Risse – von sinkender...