Technologie

Das Auto als Wohnzimmer: Daimler überrascht die Konkurrenz und Google

Mit der Entwicklung eines autonomen Fahrzeugs übertrifft Daimler Googles Prototypen und fügt zahlreiche Innovationen hinzu. Der Innenraum wird zum Wohnzimmer. Die Fahrzeugbeleuchtung kommuniziert mit Fußgängern. Bewegungs-Sensoren ermöglichen Befehle durch Gesten und Augenbewegungen.
06.01.2015 23:24
Lesezeit: 2 min

Daimler will ein autonom fahrendes Auto auf den Markt bringen, dass dem von Google in nichts nachsteht. Auf der Consumer Electronics Messe in Las Vegas stellt der deutsche Autobauer die neuen Funktionen des Konzept-Fahrzeugs F015 vor, die das Fahrerlebnis verändern sollen.

Das Auto der Zukunft ist ausgestattet mit zahlreichen Touchscreen und Sitzen, die sich drehen können. So soll ein „Kokon auf Rädern“ entstehen, in dem sich sowohl Fahrer als auch Beifahrer entspannen können. Der Innenraum des extra für die Messe gebauten F015 ist extra groß angelegt, so dass sich der Fahrer während der Fahrt dem Innenraum zuwenden kann (siehe Video am Ende des Artikels). Auf das Lenkrad will Mercedes jedoch nicht verzichten. Der Fahrer soll auch in Zukunft immer die Entscheidungsgewalt über das Fahrzeug behalten.

Mit der Entwicklung will Daimler nicht nur dem Premium-Aspekt seiner Marke eine neue Dimension verleihen. Das Konzept des Autos selbst werde sich von Grund auf ändern. Bislang ist es ein Vehikel, das Menschen von einem zum nächsten Ort transportiert – ein Tunnel, in dem Zeit verloren geht, die eigentlich auch genutzt werden könnte. Das Auto der Zukunft soll die Sphäre der eigenen vier Wände mit der Arbeits- und Freizeit-Sphäre verbinden

„Autos werden ihre Funktionalität erweitern, in dem sie ein dritter Raum zum Entspannen, Arbeiten und Spielen werden“, sagt Daimler-Chef Dieter Zetsche der FT zufolge. Das autonome Fahrzeug ermögliche es dem Menschen, genau das zu tun, was er gerade tun möchte.

Der radikale Umbruch in der Autoindustrie wurde von Google ausgelöst. Dessen Prototyp des autonom fahrenden Fahrzeugs hat die deutschen Autobauer überrascht und unter Zugzwang gesetzt. Daimler ist seinen Konkurrenten einen entscheidenden Schritt voraus.

In jeder Tür und unter dem Armaturenbrett des F015 befinden sich Touchscreens, berichtet Heise. Das Fahrzeug soll durch eingebaute Sensoren auch über Gesten und Augenbewegungen auf Befehle reagieren können.

Neu ist auch die Beleuchtungs-Anlage des Prototypen: Weißes Fahrtlicht bedeutet, dass ein Mensch am Steuer sitzt. Blau hingegen deutet darauf, dass der Computer das Fahrzeug steuert. Wenn das Fahrzeug einen blauen Balken am Kühler zeigt, erkennt es einen Fußgänger. Ein am Straßenrand stehender Passant kann durch einen per Laser auf die Straße projizierten Zebrastreifen zum Überqueren der Straße animiert werden.

Der Antrieb des Fahrzeugs basiert auf der Hybrid-Technik. Eine Brennstoffzelle erzeugt den Strom an Bord in Kombination mit einer Hochvoltbatterie. Für jedes Hinterrad gibt es einen Motor mit 136 PS. In 6,7 Sekunden beschleunigt das Fahrzeug von 0 auf 100 Stundenkilometer. Die Reichweiter gibt Mercedes mit 1.100 Kilometer an.

Die Einführung des autonomen Fahrzeuges auf öffentlichen Straßen wird nur noch durch fehlende Regulierung und ethische Unsicherheiten aufgehalten. So muss ein Auto entscheiden können, wie es sich bei einem drohenden Unfall verhält. Daimler entwickelt Szenarios, in denen simuliert wird, wie sich das Fahrzeug verhält, wenn es vor die Wahl gestellt wird, in einen Menschen oder in einen Graben zu fahren.

Die neue S-Klasse liefert schon Zubehör für autonomes Fahren, dass bereits für den Straßenverkehr zugelassen ist. Im Stau kann das Fahrzeug dem vorigen Auto bei niedriger Geschwindigkeit folgen, ohne dass der Fahrer einschreiten muss. Der Computer übernimmt auch die Steuerung, sollte das Fahrzeug von der Fahrbahn abdriften. Daimler greift dabei auf Technologie zurück, die bereits in dem autonom fahrenden Truck verbaut wurde. Bei Testfahrten hätten Daimlers autonome Fahrzeuge noch keinen Strafzettel bekommen, so Zetsche.

Konkurrent BMW will bald ein automatisches Parksystem vorstellen, dass es dem Fahrzeug ermöglicht, einen freien Parkplatz in einem mehrstöckigen Parkhaus zu finden und automatisch einzuparken. Die Funktion kann von außerhalb des Fahrzeuges mit einer Smartwatch gestartet werden.

Auch Audi testet autonome Fahrzeuge auf den öffentlichen Straßen zwischen Kalifornien und Las Vegas. Dabei erreichen die Autos in Testfahrten eine Reichweite von 900 Kilometern, auf denen sie sogar andere Fahrzeuge ohne Hilfe überholen.

Volkswagen nimmt zum ersten Mal an der CES-Messe teil und stellt eigene Einparkhilfen vor. Das Smartphone wird zur Fernbedienung des Fahrzeuges. So kann der Fahrer schon aussteigen und sich vom Fahrzeug entfernen, ohne dass er es manuell einparken muss.

Die Technik ist bereits verfügbar – allein die Verkehrsregeln müssen noch angepasst werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.