Politik

Frankreich: Zwölf Tote bei bewaffnetem Überfall auf Satire-Magazin

Lesezeit: 2 min
07.01.2015 12:43
Bei einem bewaffneten Überfall auf das Büro des Pariser Satire-Magazins „Charlie Hebdo“ hat ein Killer-Kommando mindestens zwölf Menschen getötet. Die Killer sind geflüchtet. Präsident Hollande sprach von einem Terror-Angriff und hat eine Krisen-Sitzung einberufen.
Frankreich: Zwölf Tote bei bewaffnetem Überfall auf Satire-Magazin

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei einem Anschlag auf das religionskritische französische Satiremagazin «Charlie Hebdo» in Paris sind am Mittwoch mindestens 12 Menschen getötet worden. Die beiden Täter schossen unter anderem mit einer Kalaschnikow in den Redaktionsräumen um sich. Präsident François Hollande eilte sofort zum Tatort.

Neben den Toten habe es vier Schwerverletzte gegeben, sagte Hollande. Unter den Opfern soll mindestens ein Polizist sein; auf Fernsehbildern war ein Polizeiwagen mit Einschusslöchern zu sehen. Die beiden bewaffneten Täter konnten anscheinend fliehen.

Angesichts des «Terroraktes» rief Hollande die Nation zur Einheit auf. Diese «Barbarei» sei ein «Schock für Frankreich», sagte der Sozialist. Er berief eine Krisensitzung des Kabinetts ein. Für den Großraum Paris wurde sofort die höchste Sicherheitsstufe ausgerufen.

France24 meldet, dass sich unter den Toten vier bekannte französische Cartoonisten befinden sollen: Sie arbeiteten unter den Namen Cabu, Wolinski, Charb (er war auch der Direktor des Magazins) und Tignous.

Le Monde berichtet, dass die Täter «der Prophet» (nach Aussagen der Polizei) und «Allah Akbar» (auf einem Video eines Journalisten der Agentur Premières Lignes gerufen haben sollen. Ob diese Aussagen zutreffen und ob der Rufer auf dem Video tatsächlich einer der Täter ist, lässt sich zur Stunde nicht überprüfen.

Der Rat der Muslime in Frankreich hat den Terroranschlag von Paris als «barbarisch» verurteilt. Die Tat sei ein «Angriff auf die Demokratie und die Pressefreiheit», schrieb die Organisation in einer Erklärung «im Namen der Muslime in Frankreich».

Präsident Francois Hollande eilte zum Ort des Anschlags und setzte eine Krisensitzung des Kabinettes ein. Die Regierung setzte die Terror-Warnstufe für Paris auf die höchste Stufe.

Ein Augenzeuge berichtete im Fernsehsender iTELE, er habe von einem benachbarten Gebäude aus gesehen, wie vermummte Männer mit Sturmgewehren vom Typ Kalaschnikow das Haus im Zentrum von Paris betreten hätten. «Einige Minuten später waren viele Schüsse zu hören.» Die Männer seien dann weggerannt.

Die Designerin Corinne Rey erzählte der Zeitung L'Humantité, dass die Täter perfekt französisch gesprochen hätten. Sie hätten sie und ihre Tochter brutal bedroht und gezwungen, den Code für die Tür einzugeben und seien dann in die Redaktionsräume gestürzt. Sie hätten behauptet, sie seien von Al Quaida.

Ob die Tat einen terroristischen Hintergrund hat, wie Medien spekulieren, ist zur Stunde völlig offen.

Die dpa erläutert den Hintergrund, von dem nicht klar ist, ob er in Zusammenhang mit dem Auftritt des Killer-Kommandos vom Mittwoch steht:

Erst am Mittwoch war die aktuelle Ausgabe des Wochenmagazins erschienen. Auf dem Titelbild ist der Schriftsteller Michel Houellebecq, der derzeit mit dem Roman «Soumission» (Unterwerfung) über Frankreich unter einem islamischen Präsidenten für Furore sorgt.

«Charlie Hebdo» war mehrfach wegen Mohammed-Karikaturen in die Kritik geraten. Bereits im November 2011 waren nach der Veröffentlichung einer «Scharia»-Sonderausgabe mit einem «Chefredakteur Mohammed» die Redaktionsräume in Flammen aufgegangen. Die Internetseite war zudem mehrfach von Hackern angegriffen worden.

Frankreichs regierende Sozialisten haben zu einem «Marsch der Republikaner» aufgerufen. Damit solle gegen den Anschlag demonstriert werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...