Politik

Charlie Hebdo: Erster Killer soll sich der Polizei gestellt haben

Im Zusammenhang mit dem Anschlag auf das religionskritische französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ wurden drei Tatverdächtige identifiziert. Ein erster mutmaßlicher Täter soll sich der Polizei gestellt haben. In wessen Auftrag die Killer tätig wurden, ist noch völlig unklar. Angeblich jagt die Polizei die beiden anderen Täter in Reims oder Straßburg.
07.01.2015 22:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Anschlag auf das Satiremagazin «Charlie Hebdo» soll sich der jüngste der drei mutmaßlichen Täter der Polizei gestellt haben. Der 18-Jährige sei nach seiner Flucht in Charleville-Mézière nahe der belgischen Grenze in Polizeigewahrsam, hieß es am frühen Donnerstagmorgen im französischen Fernsehen. Der junge Mann soll zusammen mit zwei Brüdern für den Anschlag auf das islamkritische Blatt verantwortlich sein, bei dem zwölf Menschen am Mittwoch getötet worden waren. Er soll den beiden Attentätern geholfen haben.

Wo die flüchtigen, schwer bewaffneten Brüder sind, war noch unklar. Die Nachrichtenagentur AFP meldete, die Polizei verhöre derzeit Menschen aus dem Umfeld der beiden Männer, die 34 und 32 Jahre alt sein sollen. Fotos von ihnen seien veröffentlicht worden. Die Sicherheitsbehörden fahndeten mit mehreren tausend Beamten nach den Attentätern - unter anderem im ostfranzösischen Reims und in Straßburg.

Der Figaro meldet, dass die französische Polizei und die die Anti-Terroreinheit RAID die Täter in Reims gesichtet haben soll und einen Zugriff versuchen. Die Polizei soll ein Haus umstellt und Journalisten gewarnt haben. Auf Twitter kursieren Meldungen, dass in dem Gebäude Schüsse gefallen sein sollen. Die Meldung wurde nicht bestätigt.

Bei den Killern soll es sich um französische Staatsbürger handeln, berichtet die Zeitung Le Point. Einer von ihnen soll zuvor der Organisation „Irakische Bruderschaft“ angehört haben und soll 2005 bei seiner Ausreise nach Syrien verhaftet und 2008 verurteilt worden sein. Wann und wie er aus dem Gefängnis entlassen wurde bleibt unklar. Ein weiterer dritter Tatverdächtiger soll ein Obdachloser sein. Diese Angaben soll die Polizei den Papieren entnommen haben, die in dem Tatfahrzeug gefunden wurden. Der Citroen, mit dem die Killer den Tatort verlassen hatten, wurde im Nordosten von Paris gefunden. Dort hatten die Killer ein anderes Fahrzeug gekapert, den Fahrer jedoch nicht als Geisel genommen. Die Angaben der Zeitung wurden von der Polizei nicht bestätigt. Ob die Papiere im Citroen wirklich zu den Tätern gehören, ist unklar.

Das Blutbad, das die schwer bewaffneten Attentäter am Mittwoch in der Redaktion der Zeitung anrichteten, löste eine Schockwelle aus. Die Sicherheitsmaßnahmen im Großraum Paris wurden massiv verschärft. Staatspräsident François Hollande ordnete für diesen Donnerstag nationale Trauer und eine dreitägige Halbmast-Beflaggung an. Es war der schwerste Terroranschlag in Frankreich seit Jahrzehnten.

Zeugen zufolge drangen zwei schwarz vermummte Männer mit Kalaschnikows in die Redaktionsräume ein und schossen kaltblütig um sich. Die Terroristen riefen «Allah ist groß» und «Wir haben den Propheten gerächt». «Sie sprachen perfekt Französisch», sagte die Zeichnerin Corinne Rey, die den Anschlag überlebte, der Zeitung «l'Humanité». Dabei hätten sie behauptet, zur Terrororganisation Al-Kaida zu gehören. Der Überfall habe etwa fünf Minuten gedauert.

Unter den zwölf Opfern sind nach Angaben der Staatsanwaltschaft zwei Polizisten. Bei ihrer Flucht in einem Auto gaben die Täter weitere Schüsse ab. Insgesamt gab es elf Verletzte.

Staatschef Hollande eilte sofort zum Tatort und rief die Nation zur Einheit auf. Er sprach von «Barbarei» und einem «Schock für Frankreich». Nach einer Krisensitzung des Kabinetts erklärte die Regierung, es seien drei Täter am Werk gewesen. Der Staatsanwalt sprach von «mindestens zwei» Angreifern.

Hollande erklärte für die Pariser Region die höchste Sicherheitsstufe, mindestens 500 zusätzliche Polizisten sind im Einsatz. Der Staatschef berief für Donnerstagfrüh eine zweite Sondersitzung des Kabinetts ein und beriet sich telefonisch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem britischen Premierminister David Cameron.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...