Politik

Dresden: 35.000 Teilnehmer bei Kundgebung der Landesregierung

Etwa 35.000 Menschen sind nach Angaben der sächsischen Landesregierung ihrem Aufruf gefolgt und haben in Dresden für Weltoffenheit und Mitmenschlichkeit demonstriert. Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz ergriffen das Wort.
10.01.2015 16:47
Lesezeit: 2 min

Reuters berichtet:

Zehntausende Menschen sind in Dresden einem Aufruf der sächsischen Landesregierung zur Teilnahme an einer Kundgebung für Weltoffenheit und Mitmenschlichkeit gefolgt. Nach Angaben der Veranstalter versammelten sich vor der Frauenkirche in der Landeshauptstadt am Samstagnachmittag 35.000 Bürger. Die Polizei sprach von einem friedlichen Verlauf der Veranstaltung. Die Demonstration sollte auch ein Zeichen gegen die islamkritische Pegida-Bewegung setzen, die sich in Dresden jede Woche zu ihren Montagsdemonstrationen trifft. Zuletzt nahmen daran nach Schätzungen der Polizei rund 18.000 Menschen teil.

Zahlreiche Politiker haben die Kundgebungen der "Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" (Pegida) scharf kritisiert. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte am Samstag in Hamburg, die Aufforderung in ihrer Neujahrsansprache, sich den Pegida-Demonstrationen nicht anzuschließen, habe weiter Gültigkeit.

Es besteht die Sorge, dass Pegida durch das islamistische Attentat auf das französische Satireblatt "Charlie Hebdo" weiteren Zulauf bekommt. Einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge fühlen sich 40 Prozent der Deutschen durch Muslime im eigenen Land bedroht.

Die dpa berichtet:

Zehntausende Menschen haben am Samstag in Dresden für Weltoffenheit und Mitmenschlichkeit demonstriert - und damit ein Signal gesetzt gegen die islamkritischen Pegida-Kundgebungen in der Stadt. Die sächsische Staatskanzlei sprach von rund 35 000 Teilnehmern der Kundgebung vor der symbolträchtigen Frauenkirche. «Wir lassen uns durch Hass nicht spalten», erklärte Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU), die zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) zu der Aktion aufgerufen hatte.

Die Anti-Islam-Bewegung Pegida hatte zuletzt 18 000 Anhänger auf die Straße gebracht. Seit Mitte Oktober demonstrieren die selbst ernannten Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Pegida) montags in Dresden gegen eine von ihnen behauptete Überfremdung.

Die Pegida-Demonstrationen hätten weltweit für Aufsehen gesorgt, erklärte Ministerpräsident Tillich. Von den 35 000 Menschen gehe nun eine eindeutige Botschaft aus: «Wir sind freiheitsliebend und demokratisch, weltoffen und tolerant, mitmenschlich und solidarisch.» Tillich verwies darauf, dass es Grenzen des politischen Anstands gebe: «Wer gegen alles Fremde polemisiert und Ängste gegen Ausländer, Flüchtlinge und Asylsuchende schürt, mit dem lässt sich nicht sachlich reden.»

Der Regierungschef machte zudem mit Blick auf die jüngsten Terroranschläge in Paris deutlich, dass es «null Toleranz gegenüber politischen und religiösen Extremisten und Gewalt» gebe.

Kirchen, Verbände, Vereine, Initiativen und Gewerkschaften hatten die Kundgebung gegen Pegida unterstützt und zur Teilnahme aufgerufen. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), der seinen Wahlkreis in Sachsen hat, verfolgte das Geschehen hinter der Bühne.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kritisierte in ihrer wöchentlichen Videobotschaft indirekt die Pegida-Bewegung. «Wo Hass und Vorurteile zu Hause sind, da werden wir auch keine guten Lösungen für uns alle finden», sagte Merkel. «Deshalb ist es wichtig, dass jeder sich zu den Grundwerten unseres Landes bekennt, und dazu gehört zum Beispiel auch das Recht auf Asyl für verfolgte Menschen».

Zugleich ermunterte sie die Bundesbürger, sich mehr mit dem Islam auseinanderzusetzen. Zwischen Islam und Islamisten müsse deutlich unterschieden werden, sagte sie in Hamburg. Merkel begrüßte, dass die deutschen Muslime nach den Pariser Anschlägen zu einer Mahnwache eingeladen haben. «Ich halte das für einen ganz wichtigen Schritt.» Die Grünen riefen dazu auf, sich daran zu beteiligen.

Merkel hält auch eine Überprüfung der derzeit geltenden Regeln für eine Einwanderung in Deutschland für angebracht. Dabei gelte es, sowohl die Asyl- und Bürgerkriegsflüchtlings-Problematik aufzugreifen als auch die Frage der notwendigen Zuwanderung von Fachkräften. Jetzt sollte ausgelotet werden, ob und wo noch Änderungsbedarf bestehe.

Der Parteichef der Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, sieht Deutschland nicht durch eine «Islamisierung» bedroht. Dennoch müsse die Zuwanderung stärker kontrolliert werden, sagte Lucke in Bottrop. «Wir haben zum Teil erhebliche Einwanderung aus muslimischen Ländern.» Damit seien viele Probleme verbunden.

Linken-Fraktionschef Gregor Gysi räumte ein, dass die Politik zu wenig getan habe, um Ängste vor dem Islam abzubauen. Das gelte auch für ihn und seine Partei, sagte er im «Tagesspiegel» (Samstag).

Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hält vor dem Hintergrund der Pegida-Demos eine Auseinandersetzung mit linken Positionen für nötig. Den Demonstranten gehe es um Angst vor ungebremster Zuwanderung, um eine Uminterpretation des Leistungsgedankens und eine einseitige Gerechtigkeitsdiskussion, sagte Dobrindt dem «Münchner Merkur» (Samstag). «Das sind genau die Themen, die die linken Gruppen offensiv betreiben.» SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi hielt Dobrindt daraufhin «Populismus billigster Sorte» vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Koalitionsprojekte 2025 bis 2028: Wann ist was zu erwarten?
10.04.2025

Die schwarz-rote Koalition hat ehrgeizige Pläne für die kommenden Jahre. In ihrem Koalitionsvertrag wurden zahlreiche Projekte...

DWN
Politik
Politik Altersvorsorgedepot: Kommt die Frühstart-Rente? Zehn Euro pro Monat für jedes Kind geplant
10.04.2025

Die neue Regierung aus Union und SPD plant die Einführung einer Frühstart-Rente ab 2026. Laut Koalitionsvertrag sollen für jedes Kind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple-Aktie: Trumps Zollhammer kostet iPhone-Giganten die globale Marktkrone - kurzzeitig
10.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China entfaltet dramatische Auswirkungen: Apple verlor infolge der von Donald Trump...

DWN
Politik
Politik CSU billigt schwarz-roten Koalitionsvertrag einstimmig
10.04.2025

Die CSU stimmt dem neuen Koalitionsvertrag als erste Partei geschlossen zu – und feiert sich für das Verhandlungstempo. Doch nicht alle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle: EU lässt Gegenmaßnahmen 90 Tage ruhen
10.04.2025

Die EU verzichtet vorerst auf Gegenzölle gegen die USA. Auslöser ist eine 90-tägige Zollpause, die Präsident Trump kurzfristig...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Zwischen Rekordjagd und Rückschlagsgefahr – wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
10.04.2025

Nach einem kurzen Rücksetzer bewegt sich der Goldpreis aktuell wieder in Richtung seines Rekordhochs. Die jüngsten Entwicklungen im...

DWN
Panorama
Panorama Mallorca wird teurer - trotzdem Run auf die Insel
10.04.2025

Mallorca, die beliebteste Urlaubsinsel der Deutschen, steht vor einer Rekordsaison. Während Hoteliers und Tourismusbranche sich auf einen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Diagnose der deutschen Wirtschaft: Forscher fordern dringende Strukturreformen
10.04.2025

Die deutsche Wirtschaft steht 2025 vor großen Herausforderungen: Geopolitische Spannungen, US-Zölle und ein wachsender Fachkräftemangel...