Politik

Dresden: 35.000 Teilnehmer bei Kundgebung der Landesregierung

Lesezeit: 2 min
10.01.2015 16:47
Etwa 35.000 Menschen sind nach Angaben der sächsischen Landesregierung ihrem Aufruf gefolgt und haben in Dresden für Weltoffenheit und Mitmenschlichkeit demonstriert. Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz ergriffen das Wort.
Dresden: 35.000 Teilnehmer bei Kundgebung der Landesregierung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Reuters berichtet:

Zehntausende Menschen sind in Dresden einem Aufruf der sächsischen Landesregierung zur Teilnahme an einer Kundgebung für Weltoffenheit und Mitmenschlichkeit gefolgt. Nach Angaben der Veranstalter versammelten sich vor der Frauenkirche in der Landeshauptstadt am Samstagnachmittag 35.000 Bürger. Die Polizei sprach von einem friedlichen Verlauf der Veranstaltung. Die Demonstration sollte auch ein Zeichen gegen die islamkritische Pegida-Bewegung setzen, die sich in Dresden jede Woche zu ihren Montagsdemonstrationen trifft. Zuletzt nahmen daran nach Schätzungen der Polizei rund 18.000 Menschen teil.

Zahlreiche Politiker haben die Kundgebungen der "Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" (Pegida) scharf kritisiert. Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte am Samstag in Hamburg, die Aufforderung in ihrer Neujahrsansprache, sich den Pegida-Demonstrationen nicht anzuschließen, habe weiter Gültigkeit.

Es besteht die Sorge, dass Pegida durch das islamistische Attentat auf das französische Satireblatt "Charlie Hebdo" weiteren Zulauf bekommt. Einer Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge fühlen sich 40 Prozent der Deutschen durch Muslime im eigenen Land bedroht.

Die dpa berichtet:

Zehntausende Menschen haben am Samstag in Dresden für Weltoffenheit und Mitmenschlichkeit demonstriert - und damit ein Signal gesetzt gegen die islamkritischen Pegida-Kundgebungen in der Stadt. Die sächsische Staatskanzlei sprach von rund 35 000 Teilnehmern der Kundgebung vor der symbolträchtigen Frauenkirche. «Wir lassen uns durch Hass nicht spalten», erklärte Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU), die zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) zu der Aktion aufgerufen hatte.

Die Anti-Islam-Bewegung Pegida hatte zuletzt 18 000 Anhänger auf die Straße gebracht. Seit Mitte Oktober demonstrieren die selbst ernannten Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (Pegida) montags in Dresden gegen eine von ihnen behauptete Überfremdung.

Die Pegida-Demonstrationen hätten weltweit für Aufsehen gesorgt, erklärte Ministerpräsident Tillich. Von den 35 000 Menschen gehe nun eine eindeutige Botschaft aus: «Wir sind freiheitsliebend und demokratisch, weltoffen und tolerant, mitmenschlich und solidarisch.» Tillich verwies darauf, dass es Grenzen des politischen Anstands gebe: «Wer gegen alles Fremde polemisiert und Ängste gegen Ausländer, Flüchtlinge und Asylsuchende schürt, mit dem lässt sich nicht sachlich reden.»

Der Regierungschef machte zudem mit Blick auf die jüngsten Terroranschläge in Paris deutlich, dass es «null Toleranz gegenüber politischen und religiösen Extremisten und Gewalt» gebe.

Kirchen, Verbände, Vereine, Initiativen und Gewerkschaften hatten die Kundgebung gegen Pegida unterstützt und zur Teilnahme aufgerufen. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), der seinen Wahlkreis in Sachsen hat, verfolgte das Geschehen hinter der Bühne.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kritisierte in ihrer wöchentlichen Videobotschaft indirekt die Pegida-Bewegung. «Wo Hass und Vorurteile zu Hause sind, da werden wir auch keine guten Lösungen für uns alle finden», sagte Merkel. «Deshalb ist es wichtig, dass jeder sich zu den Grundwerten unseres Landes bekennt, und dazu gehört zum Beispiel auch das Recht auf Asyl für verfolgte Menschen».

Zugleich ermunterte sie die Bundesbürger, sich mehr mit dem Islam auseinanderzusetzen. Zwischen Islam und Islamisten müsse deutlich unterschieden werden, sagte sie in Hamburg. Merkel begrüßte, dass die deutschen Muslime nach den Pariser Anschlägen zu einer Mahnwache eingeladen haben. «Ich halte das für einen ganz wichtigen Schritt.» Die Grünen riefen dazu auf, sich daran zu beteiligen.

Merkel hält auch eine Überprüfung der derzeit geltenden Regeln für eine Einwanderung in Deutschland für angebracht. Dabei gelte es, sowohl die Asyl- und Bürgerkriegsflüchtlings-Problematik aufzugreifen als auch die Frage der notwendigen Zuwanderung von Fachkräften. Jetzt sollte ausgelotet werden, ob und wo noch Änderungsbedarf bestehe.

Der Parteichef der Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, sieht Deutschland nicht durch eine «Islamisierung» bedroht. Dennoch müsse die Zuwanderung stärker kontrolliert werden, sagte Lucke in Bottrop. «Wir haben zum Teil erhebliche Einwanderung aus muslimischen Ländern.» Damit seien viele Probleme verbunden.

Linken-Fraktionschef Gregor Gysi räumte ein, dass die Politik zu wenig getan habe, um Ängste vor dem Islam abzubauen. Das gelte auch für ihn und seine Partei, sagte er im «Tagesspiegel» (Samstag).

Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hält vor dem Hintergrund der Pegida-Demos eine Auseinandersetzung mit linken Positionen für nötig. Den Demonstranten gehe es um Angst vor ungebremster Zuwanderung, um eine Uminterpretation des Leistungsgedankens und eine einseitige Gerechtigkeitsdiskussion, sagte Dobrindt dem «Münchner Merkur» (Samstag). «Das sind genau die Themen, die die linken Gruppen offensiv betreiben.» SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi hielt Dobrindt daraufhin «Populismus billigster Sorte» vor.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...