Finanzen

Devisen-Reserven der Ukraine schrumpfen um fast ein Viertel

Die Gold- und Devisenreserven der Ukraine sind im Dezember um 24,413 Prozent zurückgegangen. Das Schrumpfen der Reserven geht hauptsächlich auf die Begleichung von Erdgas-Rechnungen des staatlichen Energie-Riesen Naftogaz zurück.
13.01.2015 23:59
Lesezeit: 1 min

Nach Angaben der ukrainischen Notenbank (NBU) sind die Gold- und Devisenreserven der Ukraine im Dezember um 2,433 Milliarden Dollar auf 7,533 Milliarden Dollar zurückgegangen. Nach Berechnungen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten handelt es sich dabei um einen Rückgang von 24,413 Prozent.

Die Reduktion der Reserven geht auf die Zahlungen der Rechnungen des staatlichen Energie-Riesen NJSC Naftogaz zurück. Zwischen November und Dezember 2014 wurden Erdgas-Importe im Wert von 1,65 Milliarden Dollar getätigt. Die Devisenmarkt-Interventionen verschlungen 831 Millionen Dollar, berichtet die NBU auf ihrer Webseite. Zudem mussten 738 Millionen Dollar für den Schulden-Dienst, unter anderem an den IWF, getätigt werden.

Doch die Ukraine erhielt auch Kredite von der EU-Kommission in Höhe von 617 Millionen Dollar, von der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in Höhe von 20 Millionen Dollar. Hinzu kommen Anleihen in Höhe von 130 Millionen Dollar, die in fremder Währung denominiert sind.

Am 1. Dezember 2014 betrugen die internationalen Reserven der NBU 9,966 Milliarden Dollar. Die NBU-Chefin Valeria Hontareva sagt, dass Reserven in Höhe von 15 Milliarden Dollar als „optimal“ einzustufen seien.

Doch auch der ukrainische Anleihe-Markt steht unter Druck. Die schwindenden Aussicht auf eine baldige Lösung der Ukraine-Krise hat am Dienstag bei Anlegern die Furcht vor einer Zahlungsunfähigkeit des von Kämpfen erschütterten Landes geschürt. Die Absicherung eines zehn Millionen Dollar schweren Pakets ukrainischer Anleihen gegen Zahlungsausfall verteuerte sich um 214.000 auf 2,531 Millionen Dollar, teilte der Datenanbieter Markit mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.