Politik

Griechenland: Rheinmetall gibt Bestechung von Beamten zu

Der deutsche Rüstungs-Konzern Rheinmetall hat die Zahlung von Bestechungsgeldern an griechische Beamte in Höhe von 127 Millionen Euro eingestanden. Der Fall war durch eine Untersuchung der griechischen Staatsanwaltschaft aufgeflogen.
14.01.2015 00:00
Lesezeit: 1 min

Mit der Bestechung sicherte sich Rheinmetall im Jahr 2009 einen öffentlichen Auftrag für den Verkauf von 353 Panzern des Typs Leopard 2 an Griechenland sichern. Das berichtet die Zeitung Kathimerini, die Einblicke in offizielle Rechts-Dokumente vornahm.

Aus einer außergerichtlichen Einigung Rheinmetalls und der Staatsanwaltschaft Bremen geht hervor, dass die Bestechungs-Gelder an hochrangige Beamte des griechischen Militärs gezahlt wurden. Der damalige Generalsekretär für Beschaffung im Verteidigungsministerium, Giorgos Zorbas, wird vorgeworfen, eine Schlüsselrolle bei der Abwicklung der Bestechung gespielt zu haben.

Einem pensionierten Offizier wird Teilnahme an der Abwicklung vorgeworfen. Er soll in Verbindung zum Mittelsmann der Firma Tredeco, Panos Efstathiou, stehen. Eftstathiou ist ein ehemaliger Vertreter der deutschen Firma Atlas Elektronik in Griechenland. Vergangenes Jahr kam Eftstathiou auf Kaution frei, nachdem gegen ihn ein Prozess wegen Bestechung eröffnet wurde.

Zwei Rheinmetall-Vertreter werden diese Woche vor die griechische Staatsanwaltschaft treten, um Fragen im Zusammenhang mit Bestechungen bezüglich eines Deals über ein Flugabwehr-System des Typs ASRAD zu beantworten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...