Finanzen

Börse: Dax schließt über 10.000er Marke

Die völlig überraschende Aufhebung des Mindestkurses von 1,20 durch die Schweizer Nationalbank ist ein „Schwarzer Schwan-Ereignis“, dessen Folgewirkungen gegenwärtig noch nicht kalkulierbar sind.
15.01.2015 18:30
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der überraschende Rückzug der Schweizer Notenbank SNB aus dem Kampf gegen die Aufwertung des Franken hat die europäischen Börsen am Donnerstag in Aufruhr versetzt. Im Sog eines knapp 30-prozentigen Kurssturzes zum Franken fiel der Euro zum Dollar auf ein Elf-Jahres-Tief.

Der Einbruch der Schweizer Aktienbörse drückte Dax und EuroStoxx50 allerdings nur vorübergehend ins Minus. Der deutsche Leitindex flirtete sogar mit seinem Rekordhoch von 10.093,03 Punkten und verabschiedete sich mit einem Plus von 2,2 Prozent bei 10.032,61 Zählern in den Feierabend. Sein pan-europäisches Pendant gewann 1,9 Prozent auf 3149,88 Stellen. Die Aussicht auf baldige weitere Geldspritzen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Ankurbelung der Konjunktur sorge weiter für Auftrieb, sagte ein Börsianer. An der Wall Street gaben Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 dagegen wegen teilweise enttäuschender Firmenbilanzen zwischen 0,3 und 0,7 Prozent nach.

In einer 180-Grad-Kehrtwende hatte die SNB den seit etwa drei Jahren geltenden Mindestkurs von 1,20 Franken je Euro aufgegeben. Während dieser Zeit hatte sie diese Marke mit milliardenschweren Stützungskäufen verteidigt. Offenbar rechne die Notenbank fest mit baldigen umfassenden Wertpapierkäufen der EZB, dem sogenannten Quantitative Easing (QE), sagte Jonathan Webb, Devisen-Anlagestratege vom Brokerhaus Jefferies. Dies würde es den Schweizern erschweren, den Euro-Kurs zu verteidigen.“

Als Reaktion auf die SNB-Ankündigung fiel die europäische Gemeinschaftswährung auf ein Rekordtief von 0,8639 Franken. Parallel dazu rutschte sie auch zur US-Valuta ab und war mit 1,1568 Dollar so billig wie zuletzt im November 2003. Der Schweizer Aktienindex SMI schloss 8,7 Prozent tiefer. Das ist der größte Tagesverlust seit 25 Jahren und der zweitgrößte seiner Geschichte. Börsianer kritisierten, dass sich SNB noch vor wenigen Tagen zum Mindestkurs bekannt habe. „Das schürt die Angst vor Fehlern in der Geldpolitik zu einem Zeitpunkt, da die Notenbanken den Markt am Laufen halten“, betonte Alexandre Baradez, Analyst bei IG France.

Einige Anleger nahmen Kurs auf „sichere Häfen“ wie Bundesanleihen. Dies drückte die Rendite der zehnjährigen Titel auf ein Rekordtief von 0,402 Prozent. Der Bund-Future, der auf diesen Papieren basiert, notierte mit 157,69 Punkten so noch wie nie zuvor. Die „Antikrisen-Währung“ Gold verteuerte sich um 2,7 Prozent auf 1262,60 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm). Bei den deutschen Unternehmen stach Beiersdorf mit einem Kursplus von 5,6 Prozent heraus. Der Hamburger Nivea-Hersteller steigerte den Umsatz im abgelaufenen Jahr um 2,3 Prozent auf knapp 6,3 Milliarden Euro. Außerdem bekräftigte das Management sein Ziel einer operativen Gewinnmarge von mehr als 13 Prozent.

In London gehörten Minenbetreiber wie Randgold, BHP Billiton und Fresnillo mit Kursgewinnen zwischen 4,8 und 6,4 Prozent zu den Favoriten. Sie profitierten von den anziehenden Preisen für Gold und Kupfer. Das Industriemetall verteuerte sich nach den Verlusten der vergangenen Tage um 2,4 Prozent auf 5681 Dollar je Tonne. An der Wall Street gaben Citigroup und Bank of America dagegen 2,6 beziehungsweise 3,7 Prozent nach. Beiden US-Großbanken hatten hohe Kosten für Rechtsstreitigkeiten die Bilanzen verhagelt. JPMorgan, die am Mittwoch ebenfalls enttäuschende Zahlen vorgelegt hatten, bauten ihr 3,5-prozentiges Vortagesminus um 2,5 Prozent aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...