Finanzen

Börse: Dax schließt über 10.000er Marke

Lesezeit: 2 min
15.01.2015 18:30
Die völlig überraschende Aufhebung des Mindestkurses von 1,20 durch die Schweizer Nationalbank ist ein „Schwarzer Schwan-Ereignis“, dessen Folgewirkungen gegenwärtig noch nicht kalkulierbar sind.
Börse: Dax schließt über 10.000er Marke

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der überraschende Rückzug der Schweizer Notenbank SNB aus dem Kampf gegen die Aufwertung des Franken hat die europäischen Börsen am Donnerstag in Aufruhr versetzt. Im Sog eines knapp 30-prozentigen Kurssturzes zum Franken fiel der Euro zum Dollar auf ein Elf-Jahres-Tief.

Der Einbruch der Schweizer Aktienbörse drückte Dax und EuroStoxx50 allerdings nur vorübergehend ins Minus. Der deutsche Leitindex flirtete sogar mit seinem Rekordhoch von 10.093,03 Punkten und verabschiedete sich mit einem Plus von 2,2 Prozent bei 10.032,61 Zählern in den Feierabend. Sein pan-europäisches Pendant gewann 1,9 Prozent auf 3149,88 Stellen. Die Aussicht auf baldige weitere Geldspritzen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Ankurbelung der Konjunktur sorge weiter für Auftrieb, sagte ein Börsianer. An der Wall Street gaben Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 dagegen wegen teilweise enttäuschender Firmenbilanzen zwischen 0,3 und 0,7 Prozent nach.

In einer 180-Grad-Kehrtwende hatte die SNB den seit etwa drei Jahren geltenden Mindestkurs von 1,20 Franken je Euro aufgegeben. Während dieser Zeit hatte sie diese Marke mit milliardenschweren Stützungskäufen verteidigt. Offenbar rechne die Notenbank fest mit baldigen umfassenden Wertpapierkäufen der EZB, dem sogenannten Quantitative Easing (QE), sagte Jonathan Webb, Devisen-Anlagestratege vom Brokerhaus Jefferies. Dies würde es den Schweizern erschweren, den Euro-Kurs zu verteidigen.“

Als Reaktion auf die SNB-Ankündigung fiel die europäische Gemeinschaftswährung auf ein Rekordtief von 0,8639 Franken. Parallel dazu rutschte sie auch zur US-Valuta ab und war mit 1,1568 Dollar so billig wie zuletzt im November 2003. Der Schweizer Aktienindex SMI schloss 8,7 Prozent tiefer. Das ist der größte Tagesverlust seit 25 Jahren und der zweitgrößte seiner Geschichte. Börsianer kritisierten, dass sich SNB noch vor wenigen Tagen zum Mindestkurs bekannt habe. „Das schürt die Angst vor Fehlern in der Geldpolitik zu einem Zeitpunkt, da die Notenbanken den Markt am Laufen halten“, betonte Alexandre Baradez, Analyst bei IG France.

Einige Anleger nahmen Kurs auf „sichere Häfen“ wie Bundesanleihen. Dies drückte die Rendite der zehnjährigen Titel auf ein Rekordtief von 0,402 Prozent. Der Bund-Future, der auf diesen Papieren basiert, notierte mit 157,69 Punkten so noch wie nie zuvor. Die „Antikrisen-Währung“ Gold verteuerte sich um 2,7 Prozent auf 1262,60 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm). Bei den deutschen Unternehmen stach Beiersdorf mit einem Kursplus von 5,6 Prozent heraus. Der Hamburger Nivea-Hersteller steigerte den Umsatz im abgelaufenen Jahr um 2,3 Prozent auf knapp 6,3 Milliarden Euro. Außerdem bekräftigte das Management sein Ziel einer operativen Gewinnmarge von mehr als 13 Prozent.

In London gehörten Minenbetreiber wie Randgold, BHP Billiton und Fresnillo mit Kursgewinnen zwischen 4,8 und 6,4 Prozent zu den Favoriten. Sie profitierten von den anziehenden Preisen für Gold und Kupfer. Das Industriemetall verteuerte sich nach den Verlusten der vergangenen Tage um 2,4 Prozent auf 5681 Dollar je Tonne. An der Wall Street gaben Citigroup und Bank of America dagegen 2,6 beziehungsweise 3,7 Prozent nach. Beiden US-Großbanken hatten hohe Kosten für Rechtsstreitigkeiten die Bilanzen verhagelt. JPMorgan, die am Mittwoch ebenfalls enttäuschende Zahlen vorgelegt hatten, bauten ihr 3,5-prozentiges Vortagesminus um 2,5 Prozent aus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.