Politik

Staatsanleihen und ABS: EZB kauft Assets für 60 Milliarden Euro pro Monat

Lesezeit: 2 min
22.01.2015 13:57
Die EZB wird die Märkte massiv mit Geld schwemmen: Um 60 Milliarden Euro monatlich sollen Papiere gekauft werden, um die Banken zu entlasten. Die EZB wird sowohl Staatsanleihen als auch ABS (Asset Backed Securities) kaufen. Das Programm soll bis September 2016 dauern. Das Risiko der Ankäufe wird zu 20 Prozent vergemeinschaftet.
Staatsanleihen und ABS: EZB kauft Assets für 60 Milliarden Euro pro Monat

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Europäische Zentralbank (EZB) legt im Kampf gegen die hartnäckige Konjunkturflaute und fallende Preise das erwartete Ankaufprogramm vor. Die EZB wird bis Ende September 2016 monatlich für 60 Milliarden Euro Staatsanleihen und andere Wertpapiere aus den Euro-Länder aufkaufen. Das sagte EZB-Chef Mario Draghi am Donnerstag in Frankfurt.

Damit liegt die Summe in etwa bei einer Billion Euro, also am unteren Rand der Erwartung. Die Laufzeit bis September 2016 wird als kürzer eingeschätzt. Der Finanzblog Zerohedge schreibt, die Tatsache, dass das Euro-QE nicht mit offenem Ende angekündigt wurde, werde seine Wirksamkeit maßgeblich beeinträchtigen.

Die EZB wird Papiere mit Laufzeiten von 2 bis 30 Jahren kaufen.

Die Entscheidung ist nicht einstimmig erfolgt, Draghi drückte sich um die Frage der Zustimmung und hielt sich über das Abstimmungsergebnis bedeckt. Er sagte, sie sei im "Konsens" gefallen - ein neues Wort in der EZB-Terminologie. Konsens bedeute, dass welche dafür und andere dagegen gestimmt haben können, sagte Draghi. Draghi sagte, die Mehrheit sei so groß gewesen, dass man darüber nicht habe abstimmen müssen.

Die Verteilung der Risiken soll teilweise auf die nationalen Zentralbanken und die EZB erfolgen. Ob die EZB auch Griechenland-Bonds kaufen wird, ist unklar - eigentlich darf sie das nach dem Vortrag des Generalanwalts am EuGH nicht, solange sie Mitglied der Troika in Griechenland ist. Aber die EZB plant dennoch. auch griechische Papiere kaufen, müsse jedoch zuvor technische Details und Fragen zu zulässige Volumina klären. Ab Juli 2015 könnte die Voraussetzungen gegeben sein, dass die EZB griechische Staatsanleihen kauft, analysiert die FT.

Bei Wertpapiere europäischer Institutionen wie etwa Anleihen der europäischen Investitionsbank werde es eine Gemeinschaftshaftung geben. Der Anteil solcher Papiere soll bei 12 Prozent liegen. Acht Prozent der Gesamtsumme an nationalen Staatsanleihen, die von der EZB gekauft werden, fallen ebenfalls unter die gemeinsame Haftung im Euro-System. Das bedeutet: 80 Prozent des Risikos soll bei den nationalen Zentralbanken liegen.

Draghi betonte, dass die EZB das Prinzip der gemeinsamen Haftung nicht aufgeben werde, Diskussionen darüber seien "zwecklos", sagte Draghi.

Die Konsolidierung der Staaten solle durch das Programm nicht gestoppt werden. Allerdings müsse die Konsolidierung wachstumsfreundlich geschehen.

Die Banken sollten die Verkaufserlöse in die Rückzahlung anderer Verbindlichkeiten stecken.

Wie das Verhältnis von Staatsanleihen und ABS sein wird, ist noch unklar. Es sei schwierig, das Verhältnis zu definieren, sagte Draghi.

Die EZB will nicht mehr als 25 Prozent der jeweiligen Auktion und nicht mehr als 33 Prozent an der Gesamtschuld eines Verkäufers erwerben.

Draghi gab deflationäre Gefahren als Grund für die Maßnahmen an. Die Inflation solle erhöht werden. Die bisherigen Maßnahmen der EZB hätten das Ziel nicht erreicht. Draghi räumte ein, dass die aktuell niedrige offizielle Inflation zu einem maßgeblichen Teil auf den niedrigen Ölpreis zurückzuführen sei.

Die EZB äußerste sich skeptisch über die Konjunkturaussichten in der Euro-Zone. Der Kurs des Euro sein nicht Gegenstand der EZB-Politik. Einen Kommentar zur SNB und der Aufwertung des Schweizer Franken lehnte Draghi ab, ohne danach gefragt worden zu sein.

Die Geldmenge M3 hat sich leicht erhöht und werde sich weiter leicht erhöhen.

Die Kredite an Unternehmen seien nur mäßig gewachsen - obwohl es eigentlich die Absicht der EZB gewesen sei, die Kredite zu erhöhen. Die Bankenumfrage der EZB habe im Januar ergeben, dass sich die Kreditvergabe an Unternehmen leicht erhöht habe.

Mehr zum Thema:

Mitteilung der EZB (Englisch)

Reaktionen Sparkassen

Reaktionen Märkte

Reaktionen Indizes

Die EZB wird durch den Ankauf zur heimlichen Regierung Europas

Die deutschen Sparer haben keinen Schutz und hoffen auf Weidmann

Napoleons Rache: Die Vereinigten Staaten von Europa

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...