Finanzen

Syriza-Sieg: Börsen und Märkte ohne Veränderung

Nach der Griechenland-Wahl stieg der Dax auf ein neues Rekordhoch. Der Euro rutschte im frühen Handel zwar auf ein Elf-Jahres-Tief. Allerdings erholte sich der Euro am Nachmittag deutlich.
26.01.2015 17:01
Lesezeit: 1 min

Die Geldschwemme der EZB hat nach dem Wahlsieg der linken Syriza-Partei in Griechenland die Furcht vieler Anleger vor einem Wiederaufflammen der Euro-Schulden-Krise in den Hintergrund gedrängt. Der Dax kletterte am Montag in der Spitze um 1,1 Prozent auf ein Rekordhoch von 10.764,32 Zählern. Der EuroStoxx50 legte 0,7 Prozent auf 3405 Punkte zu. Syriza-Chef Alexis Tsipras gilt als Kritiker des Sparkurses, den die Gläubiger-Länder Griechenland verordnet hatten. „Die Formel lautet jetzt: Alle Probleme werden mit Billionen Euro zugeschüttet“, spielte ein Händler auf die Ankündigung der EZB an, ab März die Notenpresse anzuwerfen.

Nach ihrem Wahlsieg in Griechenland hat die Syriza im Eiltempo eine Koalition mit den Rechtspopulisten vereinbart. Beide Parteien vereint der Widerstand gegen Sparauflagen der internationalen Geldgeber. Die sind allerdings nicht bereit, weitere Milliarden bedingungslos nach Athen zu überweisen und lehnen einen Schuldenerlass ab. Das Land muss im ersten Quartal gut vier Milliarden Euro an Krediten zurückzahlen - davon fast drei Milliarden Euro an den IWF. Zudem fehlt bislang eine Einigung für die Auszahlung weiterer sieben Milliarden Euro an Hilfskrediten. Seit Wochen wird daher wieder über einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone („Grexit“) spekuliert.

Der Euro rutschte im frühen Handel zwar unter 1,11 Dollar ab - so niedrig war die Gemeinschaftswährung zuletzt im September 2003 bewertet worden. Am frühen Nachmittag notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1265 Dollar deutlich erholt. Für viele Euro-Anleger habe Grexit seinen Schrecken verloren, sagten Analysten. Etwas Unterstützung erhielt der Euro von einem überraschend starken Ifo-Index.

Die Athener Börse fiel zeitweise um 5,6 Prozent. Der Index für die heimische Bankenbranche brach sogar um bis zu 12,3 Prozent ein. Am Nachmittag notierten beide Indizes über ihren Tagestiefständen.

In Erwartung der Wertpapierkäufe griffen Anleger am Montag erneut auch bei den Staatsanleihen vieler europäischer Staaten zu. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe fiel auf ein neues Rekordtief von 0,299 Prozent

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump Zölle gegen EU-Handelsbarrieren richtig: EU drohe sonst Öko-Sozialismus
11.04.2025

Mit provokanten Aussagen zu Trumps Zöllen überrascht Václav Klaus (83), Ex-Präsident der Tschechischen Republik und prominenter...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin dauert noch an - Gespräch mit US-Sondergesandten Witkoff noch ohne offizielle Ergebnisse
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Treffen zwischen Russlands Präsident...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
11.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus und Aufrüstung wegen eines möglichen russischen Angriffskrieges auf...

DWN
Politik
Politik Sondertribunal Den Haag wegen Ukraine Krieg: Putin nicht vor Gericht - Keine Aburteilung in Abwesenheit
11.04.2025

Ein geplantes Sondertribunal zur Untersuchung mutmaßlicher Aggressionsverbrechen Russlands gegen die Ukraine wird den russischen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Sekthersteller Rotkäppchen-Mumm: Vom ostdeutschen Sanierungsfall zum Marktführer
11.04.2025

Rotkäppchen-Mumm entwickelt sich wertmäßig bei Schaumwein und Wein deutlich über dem Marktniveau. Der Marktanteil ist mit 38 Prozent so...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...