Finanzen

Syriza-Sieg: Börsen und Märkte ohne Veränderung

Lesezeit: 1 min
26.01.2015 17:01
Nach der Griechenland-Wahl stieg der Dax auf ein neues Rekordhoch. Der Euro rutschte im frühen Handel zwar auf ein Elf-Jahres-Tief. Allerdings erholte sich der Euro am Nachmittag deutlich.
Syriza-Sieg: Börsen und Märkte ohne Veränderung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Geldschwemme der EZB hat nach dem Wahlsieg der linken Syriza-Partei in Griechenland die Furcht vieler Anleger vor einem Wiederaufflammen der Euro-Schulden-Krise in den Hintergrund gedrängt. Der Dax kletterte am Montag in der Spitze um 1,1 Prozent auf ein Rekordhoch von 10.764,32 Zählern. Der EuroStoxx50 legte 0,7 Prozent auf 3405 Punkte zu. Syriza-Chef Alexis Tsipras gilt als Kritiker des Sparkurses, den die Gläubiger-Länder Griechenland verordnet hatten. „Die Formel lautet jetzt: Alle Probleme werden mit Billionen Euro zugeschüttet“, spielte ein Händler auf die Ankündigung der EZB an, ab März die Notenpresse anzuwerfen.

Nach ihrem Wahlsieg in Griechenland hat die Syriza im Eiltempo eine Koalition mit den Rechtspopulisten vereinbart. Beide Parteien vereint der Widerstand gegen Sparauflagen der internationalen Geldgeber. Die sind allerdings nicht bereit, weitere Milliarden bedingungslos nach Athen zu überweisen und lehnen einen Schuldenerlass ab. Das Land muss im ersten Quartal gut vier Milliarden Euro an Krediten zurückzahlen - davon fast drei Milliarden Euro an den IWF. Zudem fehlt bislang eine Einigung für die Auszahlung weiterer sieben Milliarden Euro an Hilfskrediten. Seit Wochen wird daher wieder über einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone („Grexit“) spekuliert.

Der Euro rutschte im frühen Handel zwar unter 1,11 Dollar ab - so niedrig war die Gemeinschaftswährung zuletzt im September 2003 bewertet worden. Am frühen Nachmittag notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,1265 Dollar deutlich erholt. Für viele Euro-Anleger habe Grexit seinen Schrecken verloren, sagten Analysten. Etwas Unterstützung erhielt der Euro von einem überraschend starken Ifo-Index.

Die Athener Börse fiel zeitweise um 5,6 Prozent. Der Index für die heimische Bankenbranche brach sogar um bis zu 12,3 Prozent ein. Am Nachmittag notierten beide Indizes über ihren Tagestiefständen.

In Erwartung der Wertpapierkäufe griffen Anleger am Montag erneut auch bei den Staatsanleihen vieler europäischer Staaten zu. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe fiel auf ein neues Rekordtief von 0,299 Prozent

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
30.11.-0001

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...