Finanzen

Börse: Dax schließt im Minus

Lange Zeit haben die Amerikaner gedacht, sie seien eine ökonomische Insel der Glückseligen. Jetzt zeigt sich: die US-Unternehmen leiden massiv unter der Dollar-Stärke. Wie kann in diesem Umfeld die Fed die Zinsen anheben? Gar nicht, antworten die Märkte und schicken den Dollar auf Talfahrt. Auch die Aktienmärkte korrigieren, besonders hart trifft es in den USA die Schwergewichte Microsoft und Caterpillar.
27.01.2015 18:36
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Enttäuschende Geschäftszahlen großer internationaler Konzerne von Siemens bis Microsoft haben den Anlegern an den internationalen Aktienmärkten am Dienstag die Kauflaune verdorben. Der Dax fiel um 1,6 Prozent auf 10.628,58 Punkte, nachdem er am Morgen noch ein Rekordhoch von 10.810,57 Zählern markiert hatte. Damit endete eine siebentägige Rekordserie. Der EuroStoxx verlor 1,2 Prozent auf 3372,58 Punkte. Nach dem jüngsten Kursfeuerwerk sei eine Korrektur gesund und gerechtfertigt, erklärte IG-Analyst Christian Henke. Auch an der Wall Street ging es mit den Kursen bergab: Bis zum europäischen Handelsschluss verloren Dow-Jones - und S&P500 zwei und 1,4 Prozent.

Dafür war auch der Auftragsschwund in der US-Industrie verantwortlich. Denn die Orders waren im Dezember überraschend um 3,4 Prozent eingebrochen. Zudem hinterließen schwache Geschäftszahlen tiefe Spuren: So stürzten die Aktien von Microsoft zeitweise um über zehn Prozent ab. Der Software-Hersteller hatte wegen mauer Nachfrage nach Windows einen Gewinneinbruch von 24 Prozent im Quartal zu verkraften. Mit einem Abschlag von bis zu acht Prozent zählten auch die Titel von Caterpillar zu den Schlusslichtern. Bei dem weltgrößten Baumaschinenbauer war der Gewinn um ein Viertel abgesackt.

Die Enttäuschung der Anleger über die Entwicklung der US-Wirtschaft löste Spekulationen über den Zeitpunkt der ursprünglich für den Sommer erwarteten Zinserhöhung in den USA aus. "Das könnte die Fed verleiten, mit der Zinserhöhung noch länger zu warten", sagte ein Händler. Den Euro schob diese Überlegung wieder über 1,14 Dollar - ein Tagesplus von beinahe zwei US-Cent. Die US-Notenbanker werden ihre jüngste Entscheidung zum geldpolitischen Kurs am Mittwochabend veröffentlichen.

Die Ankündigung der EZB, ab März die Notenpresse anzuwerfen, hatte die Anleger zu Aktienkäufen animiert. Zugleich war der Euro aber auf Talfahrt gegangen.

Zu den größten Dax-Verlierern zählten die Aktien von Siemens mit einem Abschlag von drei Prozent auf 99,83 Euro. Laut Börsianer hatten viele auf eine positive Überraschung gesetzt - die Aktien haben seit Jahresbeginn knapp zehn Prozent gewonnen. Wie die Münchener baut auch der niederländische Konkurrent Philips seine Konzernstruktur um, was den Aktionären einiges abverlangt. Philips brachen in Amsterdam um fast sechs Prozent ein - die Titel hatten seit Jahresbeginn fast elf Prozent zugelegt.

Bergab ging es auch mit den Finanzwerten - allen voran den Aktien der Deutschen Bank, die am Dax-Ende um 3,4 Prozent sanken und damit den größten Teil ihres bisherigen Jahresgewinn wieder abgaben. Händler nannten Spekulationen auf schwache Quartalszahlen als Grund für die Verkäufe. Deutschlands größte Bank wird am Donnerstag ihre Bilanz für das vergangene Jahr und vermutlich rote Zahlen für das Schlussquartal präsentieren.

Zu den Verlierern im Dax zählten auch die Autowerte: Daimler und BMW büßten je rund drei Prozent ein. Seit Jahresbeginn hatten sie angesichts bessere Wettbewerbschancen dank des niedrigen Euro je 17 Prozent gewonnen. Bei den Nebenwerten stand nach einem skeptischen Ausblick der 17,5-prozentige Kurssturz von SMA Solar im TecDax im Fokus.

Nach dem Wahlsieg der Syriza-Partei - sie lehnt den von den Gläubigerländer verordneten Sparkurs ab - zogen die Anleger ihre Gelder von der Athener Börse weiter ab: Der Leitindex fiel um 3,7 Prozent, der Banken-Index brach um 11,7 Prozent ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...