Finanzen

Banken verlieren den Glauben an die Allmacht der Zentralbanken

Die Zentralbanken überfluten die Märkte mit Liquidität. Citi-Ökonom Matt King geht davon aus, dass das auch so bleibt – obwohl der wirtschaftliche Nutzen nicht ersichtlich ist. Gefahr besteht, wenn die Zentralbanken die Rückkehr zur „normalen Politik“ wagen. Paul Volcker warnt: Die Zentralbanken versprechen mehr, als sie halten können.
29.01.2015 01:09
Lesezeit: 1 min

Der ehemalige Chef der US-Notenbank Federal Reserve, Paul Volcker, stimmt in den Chor der Zweifler ein, die die Allmacht der Zentralbanken in Frage stellen: Bei einer Veranstaltung von Centralbanking.com sagte Volcker, die Notenbanken seien die letzte Hoffnung der Anleger geworden - und könnten diesem Anspruch nicht genügen: „Sie versprechen mehr, als sie wirklich tun können.“

Auch in Banken-Kreisen wachsen die Zweifel an den Zentralbanken: „Wir haben lange argumentiert, dass die aktuellen Marktniveaus eher der Zentralbankliquidität und der Unterdrückung der natürlichen Risikoprämien geschuldet sind, als den zu Grunde liegenden Fundamentaldaten.“ Die Zentralbanken bestimmen also die aktuellen Marktniveaus, so Citi-Ökonom Matt King.

Doch wenn eine Zentralbank wie die SNB, deren Assets nur rund 0,5 Prozent des weltweiten BIP ausmachen, solche Tumulte auslöst, indem sie „ausnahmsweise und vorübergehende Maßnahmen“ trifft – was soll dann erwartet werden, wenn die Zentralbanken die Rückkehr zur „normalen Politik“ wagen, zitiert Zero Hedge den Citi-Ökonomen, der sich dabei auf die Aufhebung des Franken-Mindestkurses bezog.

Die US-Großbank wurde von der Entscheidung der SNB überrascht. Wegen der unerwarteten Aufwertung des Schweizer Franken hat die Citigroup wohl mehr als 150 Millionen Dollar Verlust gemacht, berichtete Bloomberg.

Die Märkte seien immer noch mit Liquidität von den Zentralbanken überflutet. King geht davon aus, dass dies auch so bleibt. Bereits im Herbst berechnete er, dass die Zentralbanken pro Quartal 200 Milliarden US-Dollar frisches Geld in den Markt pumpen müssen, um einen Ausverkauf an den Aktienmärkten zu verhindern. Die Anleger spekulieren wegen der niedrigen Zinsen mit kurzfristigen hohen Renditen, obwohl sie wegen der teils schwachen Fundamentaldaten bei vielen Unternehmen eigentlich aussteigen müssten.

Sollten die Zentralbanken die Stützungen der Märkte plötzlich abbrechen, wäre es sehr wahrscheinlich, dass die Märkte fallen würden, so Matt King im Interview mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Allerdings könnten die Zentralbanken die Stützung noch eine ganze Weile aufrechterhalten: „Die Risiken sind, dass zu irgendeinem Zeitpunkt die Blasen groß genug werden, dass die Investoren auf jeden Fall nervös werden, und/oder dass die Zentralbanken sich gezwungen sehen, zu viel zu tun, weil die Reformen anderswo fehlen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...

DWN
Politik
Politik Netzentgelte: Strompaket im Kabinett - Spüren Verbraucher bald Entlastungen?
03.09.2025

Das Bundeskabinett will wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschließen. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent
03.09.2025

Die Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent. Für Deutschland könnte das höhere Zinsen bedeuten – mit Folgen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...