Politik

Italien: Politiker zersticht aus Rache Autoreifen eines Behinderten

Nachdem ein italienischer Lokalpolitiker einen Strafzettel kassierte, weil er sein Auto auf einem Behinderten-Parkplatz abgestellt hatte, verlor dieser seine Nerven. Er zerstach aus Rache die Autoreifen eines behinderten Autofahrers.
05.10.2012 19:12
Lesezeit: 1 min

Aufgrund einer eigenwilligen Racheaktion kam ein Lokalpolitiker in Italien in die Schlagzeilen. Wie der Guardian berichtete, parkte Antonio Piazza drei Jahre lang seinen Jaguar auf einen Behindertenparkplatz vor seinem Büro in Lecco, in der Nähe von Mailand. Damit war allerdings Schluss, als ein Polizist ihm deswegen ein Knöllchen von 80 Euro aufschrieb und ihn dazu zwang, Platz für den Renault von Giuseppe Scuderi zu machen.

Nachdem der Polizist die Szenerie verließ, kehrte Antonio Piazza kurze Zeit später mit einem Dolch zurück und schlitzte zwei Reifen am Auto des behinderten Fahrers auf. In seinem Zorn übersah er dabei zu seinem Unglück die Videoüberwachungsanlage, die ihn bei seiner Rache-Tat aufzeichnete. Da half es auch nicht, dass er später voll der Reue zurückkehrte und anbot, die Reifen zu reparieren.

Piazza versuchte anschließend sogar noch, gegen das Knöllchen Widerspruch einzulegen. Er behauptete, eine behinderte Person gefahren zu haben. Inzwischen ist der Parteibruder von Silvio Berlusconi von seinem Posten bei einer lokalen Wohnungsbauagentur zurückgetreten – auf Druck seiner Partei. „Ich beging einen Fehler, aber es gibt Menschen, die sich noch schlimmer benehmen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...