Politik

Werkzeug-Maschinenbauer trotz Russland-Krise zuversichtlich

Die tiefen Energiepreise und der schwache Kurs des Euro sollen Werkzeug-Maschinenbauern nach einem schwachen Jahr 2014 wieder zu mehr Wachstum verhelfen. Die Branche gilt als Frühindikator der Wirtschaft. Andere Maschinenbauer und die Automobilindustrie zählen zu ihren wichtigsten Kunden – beide Branchen wollen wieder mehr investieren - trotzt Russland-Krise.
11.02.2015 12:41
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Werkzeugmaschinenbauer erwarten nach einem Dämpfer 2014 im laufenden Jahr wieder anziehende Geschäfte. Die Produktion solle um drei Prozent zulegen, teilte der Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) am Mittwoch mit. „Der niedrige Ölpreis und die Abwertung des Euro beleben die Investitionen und stärken damit auch die Nachfrage nach Werkzeugmaschinen", sagte VDW-Chef Martin Kapp. 2014 war die Produktion um ein Prozent auf 14,4 Milliarden Euro zurückgegangen. Zuwächse erwartet der Verband durch die wieder wachsende Bedeutung der Industrie in den USA. Auch in Europa und Asien sei eine Erholung zu erwarten.

Sorge bereitet den Unternehmen das Russland-Geschäft, das unter den Sanktionen des Westens wegen der Ukraine-Krise und dem schwachen Rubel leidet. „Das größte, derzeit absehbare Risiko für unsere Branche birgt das Russlandgeschäft", sagte VDW-Chef Kapp. 2014 seien die Bestellungen aus dem Land um über die Hälfte eingebrochen.

Die Branche mit knapp 73.000 Beschäftigten gilt als ein Frühindikator für die Konjunkturentwicklung, da die Herstellung von Werkzeugmaschinen oft am Anfang weiterer Investitionen steht. Wichtige Kunden sind andere Maschinenbauer und die Automobilindustrie, die zusammen allein 70 Prozent der Werkzeugmaschinen abnehmen. Die deutschen Hersteller sind im weltweiten Produktions-Ranking auf Platz Drei hinter China und Japan. Zu den großen Firmen gehören DMG Mori Seiki, Trumpf, Schuler und Hermle.

Mit ihrer Prognose für 2015 liegen die Werkzeugmaschinenbauer über den Erwartungen des gesamten deutschen Maschinenbaus. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) peilt in diesem Jahr eine Steigerung der Produktion um zwei Prozent an. Rückenwind bekommen die Werkzeugmaschinenfabriken von den Auftragseingängen im Schlussquartal 2014, die vor allem dank der Nachfrage aus dem Ausland gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15 Prozent zulegten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...