Politik

Euro-Wirtschaft: Frankreich und Italien stagnieren

Lesezeit: 1 min
13.02.2015 12:15
Die Wirtschaft im Euro-Raum wuchs im vierten Quartal 2014 nur mäßig: Italien und Frankreich stagnieren, Griechenland schrumpft. Deutschland und Spanien wachsen, allerdings auch nur auf beschiedenem Niveau.
Euro-Wirtschaft: Frankreich und Italien stagnieren

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Eurostat meldet, dass die Wirtschaftsleistung im Euro-Raum im vierten Quartal 2014 um 0,9 Prozent gewachsen ist. Das ist für ein Schlussquartal an sich schon bescheiden. Zugleich muss berücksichtigt werden, dass in diesem Zeitraum die Sanktionen gegen Russland erst beschlossen wurden - ihre volle Wirkung werden sie erst im ersten Quartal entfalten.

Besonders Frankreich und Italien konnten sich weder die EZB-Geldschwemme noch den niedrigen Ölpreis zunutze machen. Frankreich wuchs gerade einmal um 0,1 Prozent. Italien stagnierte offiziell, weshalb man angesichts der italienischen Rechenkünste davon ausgehen kann, dass es eher abwärts gegangen sein dürfte.

Deutschland meldet 0,7 Prozent Wachstum und profitiert damit im Unterschied zu den südeuropäischen Staaten von den günstigen Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft. Auch Spanien meldet ein Wachstum von 0,7 Prozent. Hier ist noch unklar, woher das Wachstum gekommen sein soll.

Die EU-Kommission hofft, mit der von der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgelösten Geldschwemme die Wachstumsaussichten auf 1,3 Prozent treiben zu können.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...