Politik

Stratfor-Chef über militärische Schwäche: Niemand würde für die EU sterben wollen

Der Chef des privaten US-Geheimdiensts Stratfor, George Friedman, sieht die EU in einer schwierigen Position: In einer militärischen Auseinandersetzung - etwa mit Russland - würde niemand für die EU sterben wollen. Denn die sozialen Verwüstungen durch die Finanz-Krise hätten auch den Zusammenhalt in Europa geschwächt.
22.02.2015 01:15
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chef des privaten US-Geheimdiensts Stratfor, George Friedman, sagte bei einem Vortrag am Chicago Council, dass der Krieg im Osten der Ukraine eine Vorahnung für die Zukunft des europäischen Kontinents liefere. Der Ausbruch des Ukraine-Konflikts sei kein Zufall, sondern schwelte schon zuvor vor sich hin. In Europa lassen sich zahlreiche ähnliche Konflikte beobachten, die noch nicht zum Ausbruch gekommen seien.

Nationalistische und andere neue Parteien sind im Aufwind. In Spanien, Rumänien und vielen weiteren EU-Staaten entstünden sezessionistische Bewegungen. Es drohen Bürgerkriege. Die „Mainstream-Parteien“ verlieren an Legitimation. Dieser sei verbunden mit einem „Anstieg des Hasses“ unter einer „intelligenten und verbitterten Klasse“ in Europa. Diese Klasse habe kein Vertrauen mehr in das aktuelle System. „Das ist der gefährliche Punkt (…) Es erinnert alles zu sehr an die 1930er Jahre in Deutschland, als ein kleiner Mann mit einem Schnurbart die Bühne betrat“, so Friedman. Die EU sei so sehr beschäftigt mit den Banken-Rettungen gewesen, dass sie die soziale Katastrophe, die die Finanzkrise ausgelöst hat, übersehen hat.

Friedman wörtlich: „Europa ist ein kleiner Kontinent mit 52 souveränen Staaten, die ,alle schlechte Erinnerungen‘ haben. Die Grenzen sind zwar offen, aber das bedeutet, dass „ sie in drei Stunden durch vier oder fünf Länder fahren, die sich gegenseitig für Dinge verachten, die vor Jahrhunderten geschehen sind.“

Der europäische Kontinent bestehe aus Nationen, die sich über Jahrhunderte hinweg feindlich gegenüber standen. Die EU habe diese Feindschaften für eine Zeit lang überlagert. Die Ungarn würden die Rumänen hassen und die Ungarn in Rumänien wollen ihre Unabhängigkeit. Die Schotten haben mit 45 Prozent für ihre Unabhängigkeit gestimmt. In Belgien würden die Wallonen die Flamen hassen. Die Katalanen wollen unabhängig werden und Nord-Italien möchte sich von Süd-Italien trennen.

Der Stratfor-Chef übt eine grundsätzliche Kritik an der Bindefunktion der EU. „Was bedeutet Europa für jemanden, der verarmt ist? (…) Wer würde für die EU sterben?“, so der Stratfor-Chef. Die EU sei keine Schicksalsgemeinschaft. Die Länder an der östlichen EU-Grenze – Polen, Ungarn und Rumänien – hätten eines begriffen: Der Rest Europas schert sich angesichts der Spannungen mit Russland nicht um ihre Sorgen und Ängste. Osteuropa fühlt sich vom Rest Europas in Stich gelassen. Das zeige der Ukraine-Konflikt (Die sehr interessanten Ausführungen von Friedman im Video am Anfang des Artikels)

Die EU sei mit dem Versprechen entstanden, den Europäern einen post-nationalen Frieden und Wohlstand zu bringen. „Doch ist es wirklich vorbei? Das Schlachten, welches 1914 begann, ist es wirklich vorbei? Hat sich Europa verändert? Wird die EU überleben?“, fragt Friedman. Auch die Schuldenkrise in Griechenland und der Streit zwischen Athen und Berlin habe weniger etwas mit Schulden zu tun. „Der Punkt ist, dass sie nicht miteinander leben können“, so Friedman.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...