Politik

Stratfor-Chef über militärische Schwäche: Niemand würde für die EU sterben wollen

Der Chef des privaten US-Geheimdiensts Stratfor, George Friedman, sieht die EU in einer schwierigen Position: In einer militärischen Auseinandersetzung - etwa mit Russland - würde niemand für die EU sterben wollen. Denn die sozialen Verwüstungen durch die Finanz-Krise hätten auch den Zusammenhalt in Europa geschwächt.
22.02.2015 01:15
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chef des privaten US-Geheimdiensts Stratfor, George Friedman, sagte bei einem Vortrag am Chicago Council, dass der Krieg im Osten der Ukraine eine Vorahnung für die Zukunft des europäischen Kontinents liefere. Der Ausbruch des Ukraine-Konflikts sei kein Zufall, sondern schwelte schon zuvor vor sich hin. In Europa lassen sich zahlreiche ähnliche Konflikte beobachten, die noch nicht zum Ausbruch gekommen seien.

Nationalistische und andere neue Parteien sind im Aufwind. In Spanien, Rumänien und vielen weiteren EU-Staaten entstünden sezessionistische Bewegungen. Es drohen Bürgerkriege. Die „Mainstream-Parteien“ verlieren an Legitimation. Dieser sei verbunden mit einem „Anstieg des Hasses“ unter einer „intelligenten und verbitterten Klasse“ in Europa. Diese Klasse habe kein Vertrauen mehr in das aktuelle System. „Das ist der gefährliche Punkt (…) Es erinnert alles zu sehr an die 1930er Jahre in Deutschland, als ein kleiner Mann mit einem Schnurbart die Bühne betrat“, so Friedman. Die EU sei so sehr beschäftigt mit den Banken-Rettungen gewesen, dass sie die soziale Katastrophe, die die Finanzkrise ausgelöst hat, übersehen hat.

Friedman wörtlich: „Europa ist ein kleiner Kontinent mit 52 souveränen Staaten, die ,alle schlechte Erinnerungen‘ haben. Die Grenzen sind zwar offen, aber das bedeutet, dass „ sie in drei Stunden durch vier oder fünf Länder fahren, die sich gegenseitig für Dinge verachten, die vor Jahrhunderten geschehen sind.“

Der europäische Kontinent bestehe aus Nationen, die sich über Jahrhunderte hinweg feindlich gegenüber standen. Die EU habe diese Feindschaften für eine Zeit lang überlagert. Die Ungarn würden die Rumänen hassen und die Ungarn in Rumänien wollen ihre Unabhängigkeit. Die Schotten haben mit 45 Prozent für ihre Unabhängigkeit gestimmt. In Belgien würden die Wallonen die Flamen hassen. Die Katalanen wollen unabhängig werden und Nord-Italien möchte sich von Süd-Italien trennen.

Der Stratfor-Chef übt eine grundsätzliche Kritik an der Bindefunktion der EU. „Was bedeutet Europa für jemanden, der verarmt ist? (…) Wer würde für die EU sterben?“, so der Stratfor-Chef. Die EU sei keine Schicksalsgemeinschaft. Die Länder an der östlichen EU-Grenze – Polen, Ungarn und Rumänien – hätten eines begriffen: Der Rest Europas schert sich angesichts der Spannungen mit Russland nicht um ihre Sorgen und Ängste. Osteuropa fühlt sich vom Rest Europas in Stich gelassen. Das zeige der Ukraine-Konflikt (Die sehr interessanten Ausführungen von Friedman im Video am Anfang des Artikels)

Die EU sei mit dem Versprechen entstanden, den Europäern einen post-nationalen Frieden und Wohlstand zu bringen. „Doch ist es wirklich vorbei? Das Schlachten, welches 1914 begann, ist es wirklich vorbei? Hat sich Europa verändert? Wird die EU überleben?“, fragt Friedman. Auch die Schuldenkrise in Griechenland und der Streit zwischen Athen und Berlin habe weniger etwas mit Schulden zu tun. „Der Punkt ist, dass sie nicht miteinander leben können“, so Friedman.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...