Politik

Finanz-Krise: Russischer Militär-Etat könnte drastisch schrumpfen

Der russische Militärhaushalt könnte 2015 rund zehn Prozent schrumpfen, so der Chef des staatlichen Rüstungskonzerns Rostec. Aufgrund der Sanktionen müsse das Land Waffen-Importe durch selbst produzierte Rüstungsgüter ersetzen. Beobachter halten dieses Ziel für unrealistisch.
23.02.2015 23:32
Lesezeit: 1 min

Russlands Militärhaushalt könnte dem staatlichen Rüstungskonzern Rostec zufolge in diesem Jahr schrumpfen. „Er könnte in diesem Jahr etwas zurückgehen, um bis zu zehn Prozent“, sagte Rostec-Chef Sergej Tschemesow am Montag während einer Sicherheitskonferenz in Abu Dhabi. „Noch ist keine Entscheidung gefallen.“

Russland müsse wegen der internationalen Handelssanktionen Importe durch Produkte aus eigener Herstellung ersetzen. „Die Sanktionen haben uns den Anstoß gegeben, die Dinge selbst zu produzieren.“ So habe Russland bislang von den Rüstungsfabriken in der Ukraine Gebrauch gemacht. „Bis 2017 wollen wir unsere Importe alle ersetzt haben.“

Beobachter halten dieses Ziel für unrealistisch: Vor allem im High-Tech-Bereich ist die russische Armee auf Importe angewiesen. Komplexe Technologien werden nur in kleinem Umfang in Russland hergestellt.

Kremlchef Wladimir Putin warnt den Westen trotzdem, Moskau unter Druck zu setzen. „Niemand sollte Illusionen haben, dass er eine militärische Überlegenheit über Russland erreichen könnte“, sagte er der Agentur Interfax zufolge bei einer Veranstaltung mit Veteranen zum 70. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion im Zeiten Weltkrieg. „Wir werden auf solche Abenteuer immer eine adäquate Antwort haben“, so Putin. Gleichzeitig kündigte er an, dass die Modernisierung und Aufrüstung der russischen Armee in vollem Gang sei. Dass dies mit einem drastisch gesenkten Militär-Etat möglich ist, ist unwahrscheinlich.

Allerdings hat sich Russland bereits seit einiger Zeit auf sogenannte hybride Kriege spezialisiert und dafür auch die Anerkennung der US-Militärstrategen geerntet.  Vor allem der Einsatz auf der Krim hat hohe Nato-Offiziere beeindruckt.

Die Russen ihrerseits sind über das Wirken der US-Geheimdienste überrascht: Die aktive Rolle der Amerikaner bei Machtwechsel in Kiew (Video am Anfang des Artikels) hat die Russen auf dem falschen Fuß erwischt. Und auch in Richtung Kommunikation agieren die USA mittlerweile sehr erfolgreich: So sprach die ARD in den Tagesthemen am Sonntag völlig selbstverständlich vom "Sturz des Regimes von Janukowitsch" - obwohl es sich um eine demokratisch gewählte und von allen Staaten der Welt anerkannte Regierung gehandelt hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...