Deutschland

Berliner Flughafen: Neuer Korruptionsverdacht gegen Mitarbeiter

Am Berliner Flughafen soll es einen weiteren schwerwiegenden Fall von Bestechung geben. Ein Flughafenmitarbeiter soll Schmiergeld in Millionenhöhe von der Bau-Firma Imtech erhalten haben. Imtech-Manager haben seit Jahren falsche Millionenumsätze vorgegeben, um höhere Boni zu bekommen.
28.02.2015 02:17
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am neuen Hauptstadtflughafen soll es einen weiteren schwerwiegenden Bestechungsfall gegeben haben. Ein Flughafenmitarbeiter soll 2012 Schmiergeld von der am Bau beteiligten Firma Imtech erhalten haben. Anders als im aufsehenerregenden Korruptionsfall um den früheren Technikchef Jochen Großmann ist aber keiner der Verdächtigen mehr auf seinem Posten.

Wie der Neuruppiner Oberstaatsanwalt Frank Winter am Donnerstag bestätigte, ermittelt die Anklagebehörde seit Dezember wegen des Verdachts der Bestechung und Bestechlichkeit in einem besonders schweren Fall gegen einen früheren Bereichsleiter des Flughafens und vier frühere leitende Mitarbeiter eines Auftragnehmers.

Der Energie- und Gebäudetechnik-Konzern Imtech mit Sitz in den Niederlanden war in den vergangenen Jahren durch erhebliche Unregelmäßigkeiten aufgefallen. So hatte die deutsche Tochter nach Konzernangaben über Jahre hinweg Umsätze ausgewiesen, die es gar nicht gab. Das führte zu höheren Boni für die Führungsetage.

Die vier Beschuldigten wurden im Zusammenhang mit dieser Affäre gefeuert, wie Imtech-Sprecher Ward Snijders sagte. Gegen sie sei seit 2013 intern ermittelt worden. Für die Anschuldigungen in Sachen Flughafen habe man in den Büchern aber keine Beweise gefunden.

Nach Recherchen der Zeitung geht es um eine Zahlung in Höhe von 60 Millionen Euro an Imtech und die Arbeitsgemeinschaft von Imtech und dem Gebäudetechnikanbieter Caverion. Sie sollen das Geld für Nachträge erhalten haben, bevor der Flughafen die entsprechenden Rechnungen geprüft hatte. Der zuständige Bereichsleiter am Flughafen soll dafür einen Millionenbetrag von Imtech bekommen haben.

Die Staatsanwaltschaft äußerte sich zu diesen Details nicht, sprach am Donnerstag aber von „einem größeren Geldbetrag“. Winter betonte, dass es sich bisher nur um einen Verdacht handele. „Wir stehen am Anfang der Ermittlungen.“

Imtech und Caverion arbeiten seit Jahren an der Brandschutzanlage des Flughafens mit, die bislang nicht durchgängig funktionstüchtig ist. Der Flughafen hat nach Angaben seines Sprechers Ralf Kunkel alle ihm zugänglichen Unterlagen zu dem Fall der Staatsanwaltschaft übergeben. Der Beschuldigte war demnach einige Monate beschäftigt.

Der scheidende Flughafenchef Hartmut Mehdorn wusste zum Zeitpunkt seines Amtsantritts im März 2013 nach eigener Darstellung nichts von den Ermittlungen wegen Korruption. „Da gab es immer anonyme Hinweise“, sagte er am Donnerstag in der RBB-Abendschau. Das Unternehmen Imtech habe sich aber mittlerweile völlig erneuert und ein neues Management.

Zweifel an dem geplanten Eröffnungstermin des Airports im Jahr 2017 wies Mehdorn energisch zurück. „Der kippt nicht.“ Im Frühjahr 2016 werde das Milliardenprojekt in Schönefeld baulich fertig. „Wir kennen jetzt jeden Winkel auf diesem Flughafen.“ Er überlasse seinem Nachfolger eine geordnete Baustelle und ein geordnetes Unternehmen.

Unterdessen wurde bekannt, dass Mehdorns designierter Nachfolger Karsten Mühlenfeld Mitte März sein Amt als neuer Flughafenchef antreten wird. Der Zughersteller Bombardier Transportation und Mühlenfeld hätten sich darauf geeinigt, dass der Manager zum 16. März wechseln kann, sagte Bombardier-Sprecher Immo von Fallois am Donnerstag der DPA.

Der amtierende Aufsichtsratsvorsitzende der Flughafengesellschaft, Rainer Bretschneider, bestätigte das und dankte Bombardier dafür, Mühlenfeld so schnell aus seinem Vertrag gelassen zu haben. Dieser hatte erst Anfang Februar in dem Unternehmen eine neue Stelle als Entwicklungschef für Zentral- und Osteuropa angetreten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...