Finanzen

Investoren ziehen Kapital wegen Euro-Schwäche ab

Lesezeit: 1 min
06.03.2015 00:06
Ausländische Investoren flüchten aus der Euro-Zone und ziehen ihr Kapital ab. Auslöser dieser Entwicklung ist nach Angaben des Chef-Analysten von Allianz Global Investors der schwache Euro und die quantitative Lockerung der EZB.
Investoren ziehen Kapital wegen Euro-Schwäche ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die quantitative Lockerung (QE), die Entstehung von Negativ-Zinsen und das drohende Auseinanderbrechen der Eurozone belasten den Euro. Die Währung hat seit Mai 2014 gegenüber dem Dollar 20 Prozent an Wert verloren.

„Investoren flüchten zunehmend aus dem Euro in ihre eigenen Währungen. Das ist ungewöhnlich. In den vergangenen zehn bis zwanzig Jahren sagten sich die Investoren: ,Wenn ich die richtigen Aktien habe, ist es unwesentlich, wie sich die Währung entwickelt‘“, zitiert die Financial Times den Chef-Analysten von Allianz Global Investors, Neil Dwane.

Nettokapital-Zuflüsse in die währungsgesicherten Anteilsklassen der europäischen Aktienfonds sind von 154 Millionen Euro im Jahr 2012 auf 1,08 Milliarden Euro im Jahr 2013 und anschließend auf 5,23 Milliarden Euro im Jahr 2014 gestiegen.

Dwane wörtlich: „Vor drei Jahren hätte ich in den USA, im Nahen Osten und in Asien gesagt, dass europäische Aktien billig sind, eine hohe Ausbeute haben und der Euro eine starke Währung ist. Als ausländischer Investor, der außerhalb der Euro-Zone kommt, haben sie in allen drei Bereichen punkten können (…) Aufgrund Mario Draghis Kurswechsel kann ich zwar sagen, dass Europa immer noch günstig und ertragreich ist. Doch ich kann nicht mehr behaupten, dass es eine Basis für einen starken Euro gibt.“

Lediglich zehn der mehreren hundert britischen Investmentfonds, die in europäische Aktien investieren, bieten abgesicherte Anteilsklassen (Hedged-Anteilsklassen) an.

Der Leiter der Einzelhandels-Abteilung bei JP Morgan Asset Management, Jasper Berens, sagt: „Die Investoren treibt die Sorge um, dass die erzielten Gewinne aus europäischen Aktien aufgrund des Währungsverfalls wieder verloren gehen könnten. Wir sind der Ansicht, dass dies eine sehr reale Gefahr für Investoren ist.“

Die Erfahrungen mit QE in den USA, Japan und Großbritannien zeigen, dass sich die Aktienmärkte gut entwickeln. Doch auf die Währung hat sie keinen positiven Effekt. Paul Moore von PM Capital hält QE in der Euro-Zone für eine „Zeitverschwendung“. Es sei „besser, den Schwerpunkt auf Strukturreformen und die Regierungspolitik zu legen“, so Moore (Video am Anfang des Artikels).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...