Finanzen

Investoren ziehen Kapital wegen Euro-Schwäche ab

Ausländische Investoren flüchten aus der Euro-Zone und ziehen ihr Kapital ab. Auslöser dieser Entwicklung ist nach Angaben des Chef-Analysten von Allianz Global Investors der schwache Euro und die quantitative Lockerung der EZB.
06.03.2015 00:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die quantitative Lockerung (QE), die Entstehung von Negativ-Zinsen und das drohende Auseinanderbrechen der Eurozone belasten den Euro. Die Währung hat seit Mai 2014 gegenüber dem Dollar 20 Prozent an Wert verloren.

„Investoren flüchten zunehmend aus dem Euro in ihre eigenen Währungen. Das ist ungewöhnlich. In den vergangenen zehn bis zwanzig Jahren sagten sich die Investoren: ,Wenn ich die richtigen Aktien habe, ist es unwesentlich, wie sich die Währung entwickelt‘“, zitiert die Financial Times den Chef-Analysten von Allianz Global Investors, Neil Dwane.

Nettokapital-Zuflüsse in die währungsgesicherten Anteilsklassen der europäischen Aktienfonds sind von 154 Millionen Euro im Jahr 2012 auf 1,08 Milliarden Euro im Jahr 2013 und anschließend auf 5,23 Milliarden Euro im Jahr 2014 gestiegen.

Dwane wörtlich: „Vor drei Jahren hätte ich in den USA, im Nahen Osten und in Asien gesagt, dass europäische Aktien billig sind, eine hohe Ausbeute haben und der Euro eine starke Währung ist. Als ausländischer Investor, der außerhalb der Euro-Zone kommt, haben sie in allen drei Bereichen punkten können (…) Aufgrund Mario Draghis Kurswechsel kann ich zwar sagen, dass Europa immer noch günstig und ertragreich ist. Doch ich kann nicht mehr behaupten, dass es eine Basis für einen starken Euro gibt.“

Lediglich zehn der mehreren hundert britischen Investmentfonds, die in europäische Aktien investieren, bieten abgesicherte Anteilsklassen (Hedged-Anteilsklassen) an.

Der Leiter der Einzelhandels-Abteilung bei JP Morgan Asset Management, Jasper Berens, sagt: „Die Investoren treibt die Sorge um, dass die erzielten Gewinne aus europäischen Aktien aufgrund des Währungsverfalls wieder verloren gehen könnten. Wir sind der Ansicht, dass dies eine sehr reale Gefahr für Investoren ist.“

Die Erfahrungen mit QE in den USA, Japan und Großbritannien zeigen, dass sich die Aktienmärkte gut entwickeln. Doch auf die Währung hat sie keinen positiven Effekt. Paul Moore von PM Capital hält QE in der Euro-Zone für eine „Zeitverschwendung“. Es sei „besser, den Schwerpunkt auf Strukturreformen und die Regierungspolitik zu legen“, so Moore (Video am Anfang des Artikels).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...